
Schweizerinnen und Schweizer in Belgien
Kurzer historischer Rückblick: Belgien – das Herz Europas und so nah an der Schweiz!
Die «Union Suisse de Bruxelles» entwickelte sich rund um die Ankunft zahlreicher Schweizer Handelsreisender, die nach Brüssel kamen – einer internationalen Handelsdrehscheibe seit dem Mittelalter. Es gab sogar ein Schweizer Hotel im Zentrum von Brüssel, das diese Reisenden empfing. Die Schweizer Handelskammer in Belgien wurde 1898 gegründet.
Die belgische Gastronomie ist berühmt. Ein Schweizer Konditor aus Zürich betrieb viele Jahre lang eine Bäckerei in Brüssel. Er war der Vater des aktuellen Präsidenten der Schweizer Union von Brüssel.
Die «Société Suisse de Liège» wurde 1904 gegründet. Ursprünglich war sie eine Wohltätigkeitsorganisation, die vom Professor Arthur de Senarclens aus Morges im Kanton Waadt ins Leben gerufen wurde. Er kam nach Belgien als Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Lüttich. 1905 war er Generalkommissar des Schweizer Pavillons auf der Weltausstellung in Lüttich. Damals waren Schweizer Handwerker besonders gefragt, insbesondere in der Textilindustrie in Verviers und in der Glasherstellung in Lüttich.
Zudem gab es eine Tradition von Schweizer Pfarrern in Belgien, die sich um diese neuen Gemeinschaften kümmerten. Es gab keine sozialen Hilfsdienste, und im Falle schwerwiegender Probleme bot die Schweizer Gesellschaft moralische und finanzielle Unterstützung.
Während des Zweiten Weltkriegs versorgte das Schweizerische Rote Kreuz die Schweizer Staatsangehörigen in Belgien mit Lebensmittelpaketen. Einige Kinder wurden vorübergehend in Schweizer Familien aufgenommen. Nach dem Krieg kamen Schweizer nach Belgien, um am Wiederaufbau und an der industriellen Entwicklung des Landes teilzunehmen.
In Antwerpen liefen viele Schiffe der Schweizer Handelsmarine oder unter Schweizer Flagge ein. Zudem versuchten einige Schweizer Familien das Abenteuer der Auswanderung nach Amerika und Kanada – von Antwerpen aus, wie das Museum der Red Star Line zeigt (1873–1934). Einige Schweizer Familien konnten nicht einschiffen und blieben in Antwerpen, wo sie sich schliesslich niederliessen.
Die heutige Schweizergemeinschaft
In Belgien leben etwa 8000 Schweizer:innen. Viele sind Doppelstaatsbürger:innen und sehr gut integriert. Die bilateralen Abkommen mit der Europäischen Union haben die Freizügigkeit erleichtert. Die Nähe zur Schweiz und die neuen Kommunikationsmittel haben das Interesse an Schweizer Clubs etwas verringert.
Studierende kommen für renommierte Kunstschulen (Musik, Film, Theater, Tanz, Zirkus), für höhere medizinische Ausbildungen und für Universitätsaustausche.
Wussten Sie das?
Belgien hat drei Amtssprachen: Französisch im Süden, Flämisch im Norden und Deutsch! Tatsächlich gibt es im Osten Belgiens, nahe der deutschen Grenze, eine anerkannte deutschsprachige Minderheit. Brüssel ist offiziell zweisprachig (Französisch-Flämisch), aber in Wirklichkeit eine sehr multilinguale und multikulturelle Stadt.
Euregio ist eine grenzüberschreitende Gemeinschaft, die die Region Lüttich (Belgien), Maastricht (Niederlande) und Aachen (Deutschland) umfasst. Seit 2015 haben Schweizer Clubs aus diesen drei Regionen regelmässig gemeinsame Veranstaltungen organisiert.
Schweizer Organisationen in Belgien
- Die «Union Suisse de Bruxelles» organisiert Neujahrsessen in einem Restaurant mit Schweizer Spezialitäten, Ausflüge, kulturelle Besichtigungen, ein Lotto mit Schweizer Produkten, die 1.-August-Feier mit Unterhaltung wie Fahnenschwingen, Alphornbläsern, Fackelzug und Feuerwerk.
usbrxl@gmail.com - Die «Société Suisse de Tir de Bruxelles» organisiert sportliche Schiessveranstaltungen.
- Die «Société Suisse de Liège-Verviers» organisiert an 1.-August-Feiern Essen und Unterhaltung sowie Ausflüge, kulturelle und sportliche Aktivitäten oder Jassabende.
info@suisseliege.be | www.suisseliege.be - Der Schweizerverein Antwerpen organisiert Mahlzeiten anlässlich des Neujahrsfestes und des Nationalfeiertags am 1. August.
Schweizer Vertretungen in Belgien
Die Schweizer Botschaft in Brüssel kümmert sich um bilaterale Beziehungen sowie wirtschaftlichen und kulturellen Austausch. Konsularische Angelegenheiten (z. B. Pass- und Personalausweiserneuerung) werden seit 2012 vom Regionalen Konsularcenter Benelux in Den Haag (Niederlande) bearbeitet. Es gibt ausserdem Honorarkonsulate in Lüttich und Antwerpen sowie die Mission bei der Europäischen Union, die sich um die Beziehungen zur EU kümmert.