
Webinar zu den Themen «Aging Abroad» und AHV
Das Webinar richtet sich an Personen mit Schweizer Staatsbürgerschaft, die bereits im Ausland wohnen oder eine Ausreise im Hinblick auf ihre Pensionierung in Betracht ziehen. Während des Webinars geben Fachpersonen einen Einblick in das komplexe Thema und beantworten Fragen, die direkt oder indirekt mit der AHV verknüpft sind.
Referent:innen

Ariane Rustichelli
Ariane Rustichelli ist seit 2014 Direktorin der Auslandschweizer-Organisation (ASO), SwissCommunity, und wird das Webinar moderieren. Die ASO vertritt und verteidigt die Interessen der Auslandschweizer:innen und bietet ihnen eine breite Palette von Dienstleistungen an.

Susan Flückiger
Sektionschefin bei der Schweizerischen Ausgleichskasse, Abteilung Leistungen AHV, Sektion Auslandschweizer:innen. Frau Flückiger bringt 13 Jahre Erfahrung im Bereich AHV für Renten im Ausland mit.

Philippe Girard
Leiter des Rechtsdienstes der Schweizerischen Ausgleichskasse. Herr Girard verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Sozialversicherungen.

Michel Malizia
Fachverantwortlicher bei der Konsularischen Direktion des EDA, Innovation und Partnerschaft im Bereich Beziehungen zur Auslandschweizergemeinschaft. Das EDA pflegt und fördert die Beziehungen zu den rund 800 000 Auslandschweizer:innen sowie ihrer lokalen Vereine und Institutionen.

Nicole Töpperwien
Nicole Töpperwien ist seit 2018 Geschäftsführerin von der Soliswiss, eine Genossenschaft für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland, und berät Mitglieder bei juristischen Fragen. Die Absicherung und Beratung von Schweizerinnen und Schweizern, die auswandern, im Ausland leben und arbeiten oder in die Schweiz zurückkehren wollen, ist zentrales Anliegen der Soliswiss.

Isabelle Baur
Isabelle Baur ist Beraterin bei der Soliswiss und hat eine langjährige Expertise im Bereich Sozialversicherungen. Bei der Soliswiss steht sie Mitgliedern und Nichtmitgliedern als Spezialistin bei Sozialversicherungsfragen und vielen weiteren Anliegen zur Seite.
Die kostenlose Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt und beginnt um 13:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Interessierte können sich hier auf der Website registrieren. Eine Zusammenfassung des Webinars steht ab dem 13. Februar 2023 auf dieser Webseite zur Verfügung.