Menu
stage img
  • Literaturserie

Germaine de Staël | Sie triumphierte über Napoleon Bonaparte

23.05.2016 – Charles Linsmayer

Die Genferin Germaine de Staël bereiste Italien, Deutschland und England, und ihr Salon war der intellektuelle Mittelpunkt von Paris.

«Zwei europäische Nationen standen in schlechtem Ruf: die Italiener und die Deutschen. Ich habe es unternommen, ihnen ihr ehrliches Ansehen und ihren geistigen Rang zurückzugeben.» Diese stolzen Sätze schrieb Germaine de Staël 1809. Mit ihrem sensationell erfolgreichen Roman «Corinne ou l’Italie» hatte sie 1807 die erste Hälfte des Versprechens bereits eingelöst. Frucht einer amourösen Italienreise an der Seite von August Wilhelm Schlegel, führt das Buch im ersten Teil dem Leser aus romantischem Überschwang heraus die Kultur, die Geschichte und die Menschen Italiens vor Augen, während der zweite Teil die von der bezaubernden Italienreisenden Corinna angeknüpfte Liebesbeziehung zu einem englischen Lord ihrem melancholischen Ende zuführt.

Auch «De l’Allemagne», das Buch, mit dem sie das Deutschlandbild der Franzosen korrigieren und die französische Romantik einläuten sollte, basiert auf einer Reise, die Germaine de Staël 1803 und 1804 zusammen mit Benjamin Constant nach Berlin und Weimar und in den Einflussbereich Goethes und Schillers geführt hatte. Bevor aber dieses Buch 1810 in Paris publiziert werden konnte, trat auf Befehl Napoleons die Polizei in Aktion: Sie liess Manuskript und Druckplatten vernichten und zwang die Verfasserin, sich auf ihren Genfer Landsitz Coppet zurückzuziehen. Von dort aus konnte sie auf abenteuerliche Weise nach London fliehen, wo «De l’Allemagne» 1813 erschien.

Das liberale Gewissen Europas

Germaine de Staël, die Grande Dame der Französischen Revolution, am 22.April 1766 in Paris als Tochter des millionenschweren Genfer Finanzgenies Jacques Necker geboren, war alles andere als eine harmlose Schriftstellerin! Dank ihrer Beziehungen, ihrer geistigen Brillanz und ihres unbezwingbaren Selbstbehauptungswillens war sie, als auch die grössten Männer vor Napoleon kuschten, zu seiner einflussreichsten Gegnerin herangewachsen und verkörperte, nicht zuletzt auch mit ihren erfolgreichen Büchern, dem mächtigen Diktator gegenüber etwas wie das liberale Gewissen Europas. «De l’Allemagne», diese Huldigung an das poetische Deutschland, war in Wirklichkeit ein virtuos kaschierter Protest gegen die kulturelle Repression in Frankreich. «Corinna» brachte Napoleon allein deshalb schon zur Weissglut, weil der Roman, obwohl 1805, im Jahre seiner italienischen Königskrönung entstanden, den Feldherrn und seine Siege keines Wortes würdigte.

Doch das Unwahrscheinliche geschah, Geist und Charme triumphierten über die Gewalt. Als Germaine de Staël am 14. Juli 1817 mit fünfzig Jahren aus einem Leben voller Bewegung, Leidenschaft und gelebter Sinnlichkeit gerissen wurde, hatte sie ihren Pariser Salon längst in altem Glanze wiedereröffnet, während Napoleon für immer auf St. Helena verbannt blieb. Dort gestand er seinem Vertrauten Las Cases einmal, dass ihm seine tote Rivalin und ihre Corinna keine Ruhe liessen: «Ich kann sie sehen, ich kann sie hören, ich kann sie fühlen, ich möchte davonlaufen, ich werfe das Buch hin. Ich werde aber durchhalten, denn ich glaube doch, dass es ein interessantes Werk ist.»

Charles Linsmayer ist Literaturwissenschaftler und Journalist in Zürich.

«Bei Fackelschein standen ­Corinna und Lord Nevil vor einer Statue Canovas: dem ‹Genius des Schmerzes›, gelehnt an den Löwen, das Sinnbild der Kraft. Lord Nevil wandte sich ab, um die Aufmerksamkeit nicht auf sich zu ziehen. Leise sagte er zu seiner Freundin: ‹Corinna, zu ­diesem ewigen Schmerz war ich verdammt, ehe ich Sie fand; Sie haben meinem Leben eine veränderte Gestalt gegeben; mein Herz, das zum Leiden ver­urteilt war, fühlt jetzt manchmal Hoffnung und ist immerwährend mit der süssesten Verwirrung erfüllt.›»

Aus: «Corinna oder Italien», übersetzt von Dorothea Schlegel, Verlag Unger, Berlin 1807

greifbar im Tredition-Verlag, Hamburg

Bibliografie: «De l’Allemagne» ist deutsch auszugsweise im Gutenberg-Projekt des Spiegel-Verlags abrufbar. «Corinna oder Italien», übersetzt von Dorothea Schlegel, ist greifbar im Tredition-Verlag, Hamburg.
 

Kommentare

×

Name, Ort und Land sind erforderlich

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Geben Sie eine gültige E-Mail an

Kommentar ist erforderlich!

Sie müssen die Kommentarregeln akzeptieren.

Bitte akzeptieren

* Diese Felder sind erforderlich.

top