Menu
stage img
  • Wissen

Die Fünfte Schweiz und ihre starke helvetische Verbundenheit

07.10.2022 – LAURA RAVAZZINI UND LIVIA TOMÁS

Schweizer:innen über 55 Jahren haben auch dann eine starke Bindung zur Schweiz, wenn sie in einem anderen Land leben. Das zeigt eine wissenschaftliche Umfrage zum «transnationalen Altern». Sie hilft, diese wachsende Bevölkerungsgruppe besser zu verstehen.

Fast ein Viertel der Auslandschweizer:innen ist im Ruhestand. Laut dem Bundesamt für Statistik steigt der Anteil der im Ausland lebenden Rentner:innen schneller an als der Anteil anderer Altersgruppen. Gründe dafür sind die Alterung der Bevölkerung als auch die Auswanderungsentscheidungen von Personen in oder kurz vor der Pensionierung.

21,9 % haben bereits Schweizer SIM-Karten für das Mobiltelefon gekauft, um mit den Liebsten in der Schweiz zu kommunizieren (oder aus anderen Gründen).

Ausgehend von diesen Feststellungen wurde in einer ersten Umfrage zum «transnationalen Altern» in der Schweiz lebende Personen über 55 Jahre zu ihrer Auslandsmobilität befragt. Die zweite Umfrage zum gleichen Thema konzentrierte sich anschliessend auf die Lebenssituation und die Mobilitätspraktiken von Auslandschweizer:innen über 55 Jahre. Beide Umfragen wurden vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert; im Mittelpunkt dieses Artikels steht die zweite Umfrage. Diese wurde von fünf Forschern und Forscherinnen des Instituts für Soziologie der Universität Neuenburg und der Haute école de travail social in Genf in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten durchgeführt. Im Rahmen dieser Umfrage sammelte das Team zwischen Oktober 2020 und August 2021 Antworten aus über 43 Ländern. Mit 10 000 weltweit verschickten Umschlägen stiess die Umfrage auf grosses Interesse und erreichte mit insgesamt 4689 Antworten eine Rekordquote.

44,5 % haben nach Informationen über Wahlkampagnen in der Schweiz gesucht. Die Informationen stammen aus Zeitungen, Gesprächen mit Familie, Freund:innen oder aus dem Abstimmungsbüchlein.

Die Fünfte Schweiz über 55 Jahre

Die Fünfte Schweiz rund ums Rentenalter besteht aus Personen mit mehreren Nationalitäten, die regelmässig in andere Länder der Welt reisen. Die meisten dieser Personen sind bereits ein- oder mehrere Male migriert, leben jedoch im Schnitt seit über 30 Jahren in ihrem heutigen Wohnsitzland, ohne notwendigerweise dort geboren zu sein. Insgesamt 700 Befragte gaben an, im Ruhestand in ihr jetziges Wohnland gezogen zu sein. Die Bevölkerung der Fünften Schweiz ist vielfältig: Rund ein Fünftel bilden Schweizer Nachkommen, die seit mehreren Generationen in ihrem Wohnland zuhause sind, nie in der Schweiz gelebt haben, aber grösstenteils regelmässig in andere Länder reisen. Die Mehrheit dieser Bevölkerung betrachtet sich daher als «lokal» oder als «weltoffen / kosmopolitisch».

35,2 % nehmen an schweizerischen Volksabstimmungen und Wahlen teil. Die Zahl der Wählenden und Abstimmenden ist somit geringer als die Zahl jener, die sich über politische Belange informieren.

Die Verbundenheit zur Schweiz

Die meisten Antwortenden verbrachten im Schnitt zehn Jahre in der Schweiz und haben eine dementsprechend enge Bindung zu diesem Land. Diese Bindung ist ebenfalls bei den Schweizer Nachkommen stark, auch wenn sie nie in der Schweiz gelebt haben. In den letzten fünf Jahren war die Schweiz ein geschätztes Urlaubsziel sowie ein beliebter Ort, um regelmässig Familie und Freunde zu treffen, und um Produkte zu kaufen, die andernorts kaum zu finden sind. Zudem gaben 900 Befragte an, die Schweiz für kulturelle Veranstaltungen besucht zu haben. Schliesslich sind 450 Antwortende in die Schweiz gereist, um sich medizinisch behandeln zu lassen.

74,3 % lesen normalerweise eine schweizerische Lokal- oder Regionalzeitung, einen Newsletter oder besuchen Websites, um über das aktuelle Geschehen in der Schweiz auf dem Laufenden zu bleiben.

Einfache Geldüberweisungen

Knapp 450 Befragte haben in den letzten zwölf Monaten Geld in die Schweiz überwiesen. Dies geschah hauptsächlich aus wohltätigen Gründen, um die Familie zu unterstützen, um Reisen zu bezahlen oder um Geld auf das eigene Konto in der Schweiz zu überweisen. Zudem gaben die rund 1000 Antwortenden, die ihr Rentenguthaben aus der Schweiz in ein anderes Land haben transferieren lassen, an, dass der Vorgang sehr oder ziemlich einfach war. Nur 5 Prozent hatten bei diesem Transfer Schwierigkeiten.

Lesen, sich informieren, wählen

Die neuen Technologien werden oft und gerne genutzt, um sich über die Schweiz zu informieren. Online-Zeitungen, Newsletter und Webseiten spielen dabei eine wichtige Rolle. Auch der Kontakt mit der Familie in der Schweiz erfolgt über verschiedene Kommunikationsmittel, wie beispielsweise das Festnetz- oder Mobiltelefon, sowie das Internet und seine Anwendungen. Schliesslich informiert sich zwar fast die Hälfte der Befragten über die in der Schweiz stattfindenden Wahlkampagnen und Abstimmung, aber nur wenige der Antwortenden nehmen tatsächlich daran teil.

Vertieften Einblick in die Ergebnisse der zweiten Umfrage zum «transnationales Altern» gewährt die Projekt-Broschüre, die heruntergeladen werden kann: revue.link/de55

Auswandern im Rentenalter: persönliche Stimmen

Im Rahmen des wissenschaftlichen Projekts haben zudem 5 Paare und 25 Einzelpersonen, die heute in Marokko und Spanien leben, ihre Geschichte erzählt.

Sophie und Laurent Dupraz* gehören zu den Personen, die sich im Rentenalter entschieden haben, die Schweiz zu verlassen. Vor zehn Jahren beschlossen sie, aus wirtschaftlichen Gründen nach Spanien zu ziehen. Als sie noch in der Schweiz lebten, war es für beide wichtig, sich politisch zu engagieren und wählen zu gehen. Daran hat sich auch in den letzten zehn Jahren nichts geändert, wie Sophie uns erzählt:

«Ich finde es sehr wichtig, mich weiterhin über das Geschehen in der Schweiz und gerade über die Themen der Abstimmungen zu informieren, schon allein für unsere Kinder und Enkelkinder. Denn es geht auch um ihre Zukunft. Es ist eine Art und Weise, wenn man so will, nach wie vor stark mit der Schweiz verbunden zu sein.»

Wie wichtig es Sophie ist, die Zukunft der Schweiz für die eigenen Kinder und Enkelkinder mitzugestalten, zeigt sich auch an ihrer Teilnahme am Klimastreik in der Schweiz vor einigen Jahren.

Während die Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen nicht für alle Befragte den gleichen Stellenwert einnahm, wurde das Interesse, über die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in der Schweiz informiert zu bleiben, von vielen geäussert. So wie beispiels­weise von Jean Mauron*, der seit zwei Jahren in Spanien lebt:

«Also das Westschweizer Radio, das höre ich jeden Morgen. Egal, wann ich aufstehe, ich schalte meinen Computer ein und höre mir die Nachrichten an. Ich öffne auch zwei- bis dreimal pro Woche die Seite der ‹Liberté›, um die lokalen Nachrichten aus Freiburg zu lesen. Und dann lese ich ebenfalls den Newsletter von Swissinfo.»

*Namen geändert

Laura Ravazzini ist Postdoktorandin im wissenschaftlichen Projekt zum «transnationalen Altern» und mitverantwortlich für die zwei quantitativen Erhebungen.

Livia Tomás ist Doktorandin im wissenschaftlichen Projekt zum «transnationalen Altern» und führte die qualitativen Interviews mit den in Spanien und Marokko lebenden Rentnern und Rentnerinnen durch.

 
 
Dank der Forschenden

Das Forschungsteam bedankt sich ganz herzlich bei allen Personen, die sich die Zeit genommen haben, an der Studie teilzunehmen und ihre Geschichte zu erzählen, sei es auf Papier, online oder persönlich. Das Team war gerührt von den vielen positiven Rückmeldungen, den anregenden Nachrichten und dem Vertrauen, das Sie ihnen entgegengebracht haben.

Mihaela Nedelcu, Eric Crettaz, Laura Ravazzini, Eva Fernández G.G und Livia Tomás

Kommentare

×

Name, Ort und Land sind erforderlich

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Geben Sie eine gültige E-Mail an

Kommentar ist erforderlich!

Sie müssen die Kommentarregeln akzeptieren.

Bitte akzeptieren

* Diese Felder sind erforderlich.

Kommentare :

  • user
    E. Coban, İzmir, Türkei 31.10.2022 um 07:56

    Ich finde es schade, dass wir fast gezwungen werden, uns für das eine oder das andere Lans zu entscheiden. Ich bin meinem Ehemann zu liebe in die Türkei gezogen, meine Kinder und Enkelkinder leben in der Schweiz. Mittlerweile lebe ich in Scheidung mit meinem noch Ehemann.


    Dieses Thema „Die Verbundenheit zur Schweiz“ sollte noch öfters zur Sprache gebracht werden. Nur weil ich zur Zeit in einem anderen Land lebe, fügt es zu meiner Verbundenheit zur Schweiz keine Minderung bei.


    Leider ist ein Leben mit der AHV-Rente in der Schweiz nicht möglich, daher könnte ich gar nicht, auch wenn ich wollte, in die Schweiz zurück. Das ist sehr schlimm, wenn man mal ausgewandert ist, ist man wie verdammt. Deshalb sollte man es sich sehr gut überlegen.

    Übersetzung anzeigen
  • user
    Jacques Schaub, Thaïlande 12.10.2022 um 04:03

    J'ai quitté la Suisse il y a 8 ans, à 59 ans (retraite anticipée, donc rentes tronquées...). Ici en Thaïlande, je vis les plus belles années de ma vie. La Suisse ne me manque pas du tout, au contraire: je suis très heureux de ne plus y habiter. Trop cher, trop "fliqué, trop d'impôts, etc. Surtout quand j'ai du déménager de Genève à Lausanne pendant 17 ans. Insupportable. En fait, je n'ai jamais été "fier" d'être suisse (car je n'ai aucun mérite: j'y suis né...). Je n'ai aucun sentiment nationaliste. Si j'apprécie Féderer, c'est pour l'homme, pas pour sa nationalité. J'ai également acquis la nationalité française par mariage. C'est un pas que j'apprécie beaucoup. D'ailleurs, mon plan "B" pour ma retraite, c'était "Nice"...


    Après 2 ans de pandémie, je viens de retourner en Suisse/France avec ma compagne thaïe pour y voir mon fils et des amis suisses & français. J'ai pris en hôtel en France voisine (à 200 m de la douane Suisse), car trop cher en Suisse. Nous y sommes resté une dizaine de jours.


    Désormais, mon pays c'est la Thaïlande. Ici, j'ai pu acheter "cash" une maison de 170 m2 avec petit jardin & piscine. Impossible en Suisse. Et nous vivons très confortablement à 2 avec moins de CHF. 3'500.--

    Übersetzung anzeigen
  • user
    Guido Ziegler, Thailand 10.10.2022 um 14:51

    Die Schweiz ist nicht mehr so wie als ich sie verliess. Ich war seit meinem 21. Lebensjahr immer auf Montage (bin heute 65-jährig) und bin so in viele Länder gekommen. Überall war man gern gesehen, ob in Südamerika oder in Arabien, Indien, Afrika oder Asien weil die Schweiz neutral war. Heute haben die Politiker unsere Neutralität über Bord geworfen, damit habe ich nichts mehr am Hut. Ich schäme mich, Schweizer zu sein. Obwohl ich noch Verwandte habe: Mich sieht man nicht mehr in diesem Staat.

    Übersetzung anzeigen
  • user
    Marc Meister, Spanien 09.10.2022 um 13:33

    Interessante Studie. Ich (64) lebe seit über 36 Jahren in Spanien, habe also mehr als die Hälfte meines Lebens in einem anderen Land verbracht. Dennoch sehr Schweiz-verbunden und, was mich sehr freut, meine Kinder, die selbst nie in der Schweiz gelebt haben sind die grössten Schweiz-Fans/Ambassadors die man sich vorstellen kann. Können sogar die Aufststellung der Fussball Nati in- und auswendig :))

    Übersetzung anzeigen
  • user
    Elena Trunk , Sindelfingen (Deutschland) 08.10.2022 um 22:32

    Die Lebenskosten in der Schweiz sind höher als in vielen anderen Ländern. Für einen Schweizer, der sein Rentenalter in einem anderen Land verbringen möchte, ist das in der Regel aus finanzieller Sicht kein Problem. Andersrum ist es aber etwas anderes.

    Übersetzung anzeigen
top