Menu
stage img
  • Gesellschaft

Die saubere Banknote, die an den grossen Falschmünzer erinnert

23.01.2019 – Marc Lettau

Für Verkehrssünder muss es ein prickelndes Gefühl sein: In der Walliser Kantonshauptstadt Sitten können sie ihre Bussen der Polizei nicht nur in Franken, sondern auch mit Farinets bezahlen, also mit einer lokalen Währung, die den Namen des berühmtesten Schweizer Geldfälschers trägt.

Vielleicht ist es an der Zeit, das Bild von der Beziehung der Schweizerinnen und Schweizer zu ihrem Geld etwas zu revidieren. Ohne Zweifel ist ihr Glaube an den soliden Schweizer Franken ungebrochen. Aber im Wallis zum Beispiel zirkuliert nebst dem Franken seit gut einem Jahr auch die Währung Le Farinet. Im vergangenen Herbst adelte die Walliser Kantonshauptstadt Sitten diese Komplementärwährung. Sie entschied nämlich, dass auch behördliche Dienstleistungen neu mit Farinets bezahlt werden können. Selbst im Verkehr mit der Polizei werden jetzt auch Farinets akzeptiert. Der Wechselkurs zwischen Franken und Farinet erleichtert das Ganze: Ein Farinet ist exakt einen Franken wert.

Wer den Reiz des behördlichen Entscheids richtig würdigen will, muss den Namen der Walliser Lokalwährung richtig deuten können: Namensgeber ist der Falschmünzer, Schmuggler und Behördenschreck JosephSamuel Farinet (1845–1880). Der einst von Obrigkeit und Polizei Gejagte ist der berühmteste Schweizer Geldfälscher und im Wallis eine Legende. Farinet steht keineswegs für Recht, Ordnung und Achtung des behördlichen Tuns. Wie kommt es also, dass jetzt – von der Behörde akzeptierte – Banknoten ausgerechnet Farinets Konterfei tragen?

David Crettenand ist einer der Wegbereiter der Walliser Währung. Für ihn ist ihr Name Ausdruck grosser lokaler Verankerung: «Jeder kennt Farinet.» Der Name Farinet stehe aber auch für die Frage, «was denn eigentlich eine wahre Währung ist». In der Tat: Nach dem gewaltsamen Tod des Falschmünzers blieben die gefälschten Münzen in Zirkulation, weil weder der Bund noch der Kanton Wallis sich zuständig fühlten, die Unmengen an Münzen vom Markt zu nehmen. Crettenand: «Aus dem gefälschten Geld wurde wahres Geld, nur weil die Menschen es als solches betrachteten und seinem Wert vertrauten.»

Die Walliser Komplementärwährung wurde aber nicht mit dem Zweck lanciert, den mausetoten Falschmünzer zusätzlich zu verklären. Vielmehr wolle man die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft stärken, sagt Crettenand. Mit der lokalen Währung werde das Walliser Gewerbe animiert, ein Netzwerk mit lokalen Lieferanten zu knüpfen und gleichzeitig noch stärker auf die lokalen Konsumenten zuzugehen: «Ohne die Komplementärwährung und ohne neues Netzwerk sind die Überlebenschancen des lokalen Gewerbes geringer.» Der Farinet sei somit die optimistische Antwort auf die Frage, wie ein nachhaltiges Wirtschafts- und Gesellschaftsleben in Zeiten der Globalisierung aussehen könnte: Der kleine, ergänzende Geldkreislauf stärkt alle, die an ihm teilhaben. Wer den Farinet haben will, muss sich ins Wallis begeben. Wer ihn ausgeben will, kann ihn ebenfalls nur im Wallis spendieren.

Die Aura des legendenumrankten Falschmünzers lädt das saubere Zahlungsmittel zweifelsohne mit emotionalem Mehrwert und reizvollen Spannungsmomenten auf. So müssen etwa auch Farinet-Noten mit diversen Sicherheitsmerkmalen vor Fälschern geschützt werden, damit sich keine zweite Falschgeldwelle à la Farinet übers Wallis ergiesst.

Der Farinet ist gemessen am Geldvolumen der Schweiz eine Marginalie. Gleichwohl ist er typisch für die Schweiz, sind doch hierzulande zahlreiche alternative Zahlungsmittel im Umlauf. Einige von ihnen sind äusserst populär. So bringt die Schweizer Reisekasse mit ihren Reka-Checks pro Jahr rund 600 Millionen eigenes Geld in Umlauf – Tendenz steigend. Das grösste Parallelwährungssystem , der Wirtschaftsring WIR, hat 45 000 beteiligte Firmen und 1,3 Milliarden Umsatz – Tendenz sinkend. Die Farinets (Wallis), Lémans (Genf), Bonobos (Bern), NetzBons (Basel), Eulachtaler (Winterthur), Drachen (Freiburg) sind dagegen vergleichsweise exotische und manchmal auch kurzlebige Erscheinungen. Das erklärt, warum die nationalen Währungshüter ob all der alternativen Währungen nicht gleich aus dem Häuschen geraten. Zwar beobachtet die wichtigste Kontrollinstanz, die Eidgenössische Finanzmarktkontrolle (Finma), auch den alternativen Geldmarkt. Finanzexperten schätzen das von solchen Kleinstwährungen ausgehende Risiko – zum Beispiel punkto Geldwäscherei – allerdings als sehr bescheiden ein. Die Anbieter von Alternativwährungen sind denn auch von den vom Geldwäschereigesetz auferlegten Pflichten weitgehend befreit, falls sie die Umsätze unter den gesetzten Schwellenwerten halten können.

Auf die Schweiz beschränkt ist der Trend zu alternativen Zahlungsmitteln übrigens nicht: Seit der Finanzkrise ist weltweit eine wachsende Zahl an Parallel- und Komplementärwährungen zu erkennen.

Der König der 20-Räppler

Der Schmuggler und Falschmünzer Joseph-Samuel Farinet (1845–1880) war im Unterwallis schon zu Lebzeiten eine Legende. Farinet fälschte in grossem Stil 20-Rappen-Münzen. Diese genossen im bäuerlich-ländlichen Milieu mehr Vertrauen als das Papiergeld der damals krisengeschüttelten Kantonalbank. Entsprechend unbehelligt konnte Farinet über Jahre seinem «Handwerk» nachgehen. Weil zeitweilen im Wallis ein Drittel aller Münzen im Umlauf gefälschte «Farinets» waren, verlangte der Bundesrat schliesslich die Verhaftung des Falschmünzers. 1880 kam er, gejagt von Gendarmen, unter ungeklärten Umständen bei Saillon ums Leben. Dies trug zusätzlich zur Mythenbildung bei. Längst ist Farinet auch Sujet künstlerischer Adaptionen. Charlez Ferdinand Ramuz setzte ihm mit «Farinet ou la fausse monnaie» (1932) ein literarisches Denkmal und Max Haufler mit «Farinet – Die sanfte und die wilde Freiheit» (1936) ein filmisches. Autor Willi Wottreng lieferte 2008 ein faktenbasiertes Werk zu Farinet nach, welches Regisseur Markus Keller mit «Farinet der Falschmünzer» als Bühnenfassung inszenierte.

Comments

×

First name, surname and place/country of residence is required

Enter valid name

Valid email is required!

valid email address required

Comment is required!

Comment rules have to be accepted.

Please accept

* These fields are required.

Comments :

  • user
    Felix Stutz Switzerland/Orselina 25.04.2020 At 21:20
    Farinet would save your ass in the coming 2020s recession!
    Show Translation
  • user
    Joelle 30.01.2019 At 13:33
    Tout simplement superbe ! Cela démontre également que les Suisses sont capables d'un petit grain de fantaisie. En plus, si cela encourage le commerce local, il n'y a pas à hésiter.
    Mais je bloque sur l'expression : le run valaisien. LE RUN... c'est bien moche pour un titre...
    Show Translation
  • user
    Walter Lieber, Kolumbien 27.01.2019 At 19:22
    Muy bien hecho Valaisans! Dies ist die Art von Vorbeugung, die es für die "Kleinen" braucht, sich vor den Gefahren zu schützen, die das gigantische Netzwerk der Globalisationisten uns zukommen lässt und in nächster Zeit noch zukommen lassen wird. Nach mir sollte David Cottenand und seinen Compagnons der Nobelpreis für Antiglobalismus verliehen werden.
    Show Translation
  • user
    Gilles Béranger 26.01.2019 At 13:49
    Farinet avait roulé les impôts dans la farine, le farinet en fera-t-il de même avec les citoyens ? Espérons que non.
    Show Translation
  • user
    Alfred Schmitter, Amsterdam 25.01.2019 At 17:20
    Der Vorläufer des Schweizerischen WIR Wirtschaftsrings war zu finden im Tirol in Österreich, in Wörgl. Fussend auf der Freigeld-Theorie von Silvio Gesell wurde sogenanntes Schwundgeld von der Gemeinde ausgegeben. Das waren Banknoten von 1, 5 und 10 Schilling die jeden Monat ein Prozent von ihrem Wert verloren. Dadurch wurden sie viel schneller ausgegeben. Ein Geheimnis von 'Geld' ist seine Umlaufschnellheit, die dadurch erhöht wurde und zu breitem Wohlstand führte. Weil auch Gemeindesteuern mit der neuen Währung bezahlt werden konnten, waren viele Geschäfte und Einwohner bereit um mitzumachen. Wallis scheint in dieser Hinsicht also auf dem guten Weg.
    Show Translation
  • user
    Pierre Rey 25.01.2019 At 14:34
    On titre: « le run des valaisiens » sans doute n’y a t’il pas assez de mots dans le dictionnaire pour satisfaire votre journaliste... les mots « course » et « valaisans » auraient dû suffire.
    Show Translation
    • user
      Nina 25.01.2019 At 18:10
      BRAVO pour le commentaire!!!
      Show Translation
top