Menu
stage img
  • Politics
  • Switzerland and Europe

What exactly are they talking about?

22.11.2018 – Heidi Gmür

A year before the elections, the desire of many politicians to get their fingers burnt by the most heated dossier in federal Bern has noticeably declined. The dossier in question is the institutional framework agreement between Switzerland and the European Union. While it might sound tedious, it is essentially the key to the advancement of the current bilateral path.

Will the Federal Council dare to take the plunge in domestic politics? Or will it capitulate before the finish line? During late summer, the years of trying to find a solution to the institutional issues with the European Union (EU) came to a head over this question. The Federal Council’s answer came at the end of September: neither nor. It wants to continue negotiations with the EU and reach an agreement as soon as possible, to guarantee the continuation of the successful bilateral path into the future. However, the Federal Council does not want to make any concessions in the form of accompanying measures to combat wage and social dumping, as Brussels recently demanded with the force of an ultimatum. At least not for the time being in the face of the domestic political resistance that has built up over the summer.

A final round of negotiations began in autumn and was marked by uncertainty as to whether it would be possible to reach an agreement at all under the circumstances. If not, the framework agreement would ironically not fail because of the SVP’s resistance against the frowned upon “foreign judges”, but because of the resistance of the trade unions and the SP to alternative forms of wage protection accepted by the EU.

Federal Councillor Ignazio Cassis tries to explain the complex framework agreement during a speech by using colourful blocks. Photo: Keystone

In order to answer this question, we have to go back to the origins, which can be found in Switzerland. The idea of an agreement to establish a common framework for the increasingly complex set of bilateral accords between Bern and Brussels first emerged in the Council of States in 2002. In 2006, the Federal Council mentioned the possibility of a framework agreement in a Europe Report. Finally, in 2008 the EU made it clear that it was no longer prepared to continue with bilateralism as before. It wants to ensure uniform application of EU law by Switzerland, which enjoys privileged access to the Single Market thanks to the bilateral accords, even though it is neither a member of the EU nor the EEA. Brussels is particularly concerned about the dispute about individual accompanying measures taken by Switzerland, which has remained unresolved for years. In the eyes of the EU these measures are not compatible with the agreement on the free movement of persons. An example of such a measure is the so-called eight-day rule, which requires foreign companies that want to send employees to Switzerland for brief assignments to give eight days’ notice.

In the years to come, the EU will increasingly insist on resolving institutional issues. In 2012, the EU made it known to Switzerland that there won’t be any new bilateral accords without a framework agreement. The negotiations started in May 2014. At the end of 2017, the EU lost its patience for the first time. It punished Switzerland for its hesitation by only recognising Swiss stock market regulations for one year and made an extension dependent on the progress of the framework agreement. This galvanised Bern, where there are growing fears of additional, economically damaging blows.

What does the framework agreement regulate?

Essentially, there are two aspects: the dynamic adoption of legislation and the settlement of disputes.

The current bilateral agreements, with the exception of the Schengen/Dublin agreement, are static in nature. However, EU law is constantly evolving. Switzerland already regularly adapts its national law to match new EU laws, especially where it deems it necessary to ensure unhindered access for the economy to the EU Single Market, as in the case of stock exchange regulations. But the new approach will be an institutionalised, dynamic adoption of legislation.

Nowadays, Bern and Brussels are able to discuss their differences in the Joint Committee, a politico-diplomatic body. In the event that opinion is divided, there is no legal way of achieving an agreement. From a political point of view, each side is at liberty to take retaliatory measures to exert pressure on the other side, which represents a principle of “might makes right”. In future, there will be a jurisdiction for the settlement of disputes.

During the negotiations conducted to date, it has been agreed – at the insistence of Switzerland – that the framework agreement should only apply to five of the 120 or so bilateral agreements. Namely for those that regulate the economy’s access to the EU Single Market. These are the agreements on the free movement of persons, technical barriers to trade, air and land transport as well as agriculture. Future agreements on market access shall be covered by the framework agreement. One example is the electricity market agreement that Switzerland would like to conclude.

How does the dynamic adoption of legislation work?

In principle, Switzerland would commit to always adopting new EU Single Market laws instead of adopting these independently on a case-by-case basis. In return, Switzerland would be given a say in the further development of EU law and a sufficient period of time during which it could adapt national law in accordance with its principles of direct democracy. Thus, Swiss voters would still have the final say. If they reject the adoption of new EU law in a specific case, the EU could indeed take retaliatory measures. But unlike today, the framework agreement would ensure that these would be proportionate.

How will disputes be settled in the future?

In its 2013 negotiating mandate, the Federal Council stipulated that disputes should be resolved by the European Court of Justice (ECJ). However, this met with increasing resistance on the domestic front. Eventually the EU offered Switzerland the option of negotiating a new arbitration solution instead of an ECJ solution. This defused the debate about “foreign judges”, especially since the arbitral tribunal would consist of a judge appointed by Switzerland and a judge appointed by the EU, as well as a jointly appointed president. Nevertheless, this solution will not change the fact that the European Court of Justice remains the decisive authority for the interpretation of EU law.

Which decisive issues remain?

Questions regarding the so-called EU Citizens Directive have yet to be resolved. So far, Switzerland has refused to adopt it, since it would have consequences regarding family reunification, access to social welfare and the expulsion of EU citizens. Meanwhile, a consensus on the regulation of state aid seems to be within reach. In addition to subsidies, this also includes tax relief and state investments in companies, which are particularly widespread in the cantons. By contrast, such subsidies are frowned upon in the EU in as far as they distort cross-border competition. However, the accompanying measures remain the most difficult issue. If the positions of Bern and Brussels do not become more closely aligned, all other negotiation successes would become irrelevant. After all, what always applies during negotiations also applies in this case: “Nothing is agreed, until everything is agreed”.

Heidi Gmür is the Parliamentary Affairs Correspondent for the “Neue Zürcher Zeitung” NZZ

Comments

×

First name, surname and place/country of residence is required

Enter valid name

Valid email is required!

valid email address required

Comment is required!

Comment rules have to be accepted.

Please accept

Google Captcha Is Required!

* These fields are required.

Comments :

  • user
    Erwin Balli- Ramos 10.01.2019 At 22:41
    Sehr geehrter Herr Ruetimann
    Bitte erlauben Sie mir die direkte Frage: Wo, ums Himmels willen
    fährt auch die Schweiz ein Sonderzüglein? Die Akte Griechenland zeigt auf, dass dieses Land zu früh und auf Grund falscher Wirtschaftszahlen in den Euro eingetreten ist. Dank dem Euro (Tourismus) ist die Wachstumsrate in Griechenland derzeit mit 2,0% sicher so gut wie in merry old Switzerland.
    War da noch was? Ach ja doch: In der Schweiz werden die Bauern in der voralpinen Hügelzone dafür bezahlt, dass diese die Kuhfladen auf der Weide zusammenkratzen und zu Häuflein aufschichten. Mehr noch, bitte zeigen Sie mir ein hochentwickeltes Land, das ein Rebbaukataster führt, etc. etc
    In Anbetracht diesen Umstände halte ICH MICH mit Kritik an anderen Staaten strikte zurück. - Erwin Balli
    Show Translation
  • user
    Ernst Ruetimann , Trang 11.12.2018 At 09:41
    Die Idee mit dem vereinigten Europa war in seinen Grundzügen richtig, aber Jahrhunderte zu spät. Ein Vergleich mit den vereinigten Staaten von Nordamerika zeigt, dass sich diese ( Länder ) im Aufbau begriffen sich zu einer Einheit zusammenraufen konnten ( mussten ) um in der Welt bestehen zu können. Der Versuch dieses auf das neuzeitliche Europa zu übertragen schlug kläglich fehl. Siehe das Theater mit Griechenland oder neuerdings mit dem BREXIT; von all den andern Problemen zu schweigen. Die Entwicklung der europäischen Staaten ist viel zu verschieden, als das sie zusammengeführt werden könnten auf einen Nenner. Und solange sich die Beamten in Brüssel streiten wie gerade eine Banane wachsen muss um europatauglich zu sein, und die wichtigsten anstehenden Probleme wie Umweltschutz, Wasserwirtschaft ausser acht gelassen werden, kommt die EU auf keinen grünen Zweig. Das Hauptproblem ist fehlende politische Einigkeit. Jedes Land fährt sein Sonderzüglein.
    Show Translation
  • user
    Erwin Balli-Ramos 10.12.2018 At 11:14
    Sehr geehrter Herr Wave Dancer
    Sind Sie sich bewusst, wie viel die Schweiz der ach so bösen EU
    verdankt? Jahrzehntelangen Frieden und Ordnung in Europa: Nichts als das braucht ein Exportland wie die Schweiz. Bewegungsfreiheit für alle. etc. etc.
    Sind Sie sich der globalen Situation in Bezug auf Erderwärmung bewusst? Dass diesbezüglich die Uhr auf zwei Minuten vor zwölf steht. Und das gemäss führenden Wissenschafter. Das heisst für jeden von uns Verzicht auf viele angenehme Dinge und Gewohnheiten.
    Wer anders als eine grosse Institution wie die EU kann die sofort notwendigen, einheitlichen Massnahmen einleiten und auch kontrollieren? Zum Beispiel ein Verbot für Wegwerfplastik. Ich erwarte doch, dass da die ""unabhängige"" Schweiz auch ein Sonderzüglein fahren will. Wie könnte es auch anders sein?
    Ach ja, noch etwas: Analysieren Sie den organisatorischen Zustand der Schweiz nach 700 Jahren Entwicklungszeit und den der EU nach knapp 50 Jahren Entwicklungszeit. Ich habe dies getan und bin glücklich mit demjenigen der EU.
    Show Translation
  • user
    karin kraeuchi 01.12.2018 At 10:34
    Ich lebe jetzt in Österreich und muss sagen, der grösste Fehler war, der EU beizutreten ! Die EU ist eine Diktatur und lässt Gesetze heraus, wo man sich nur an den Kopf greifen kann, wie die Abschaffung der Glühbirnen, dann Sparlampen, jetzt soll man LED Leuchten nehmen, dann die alten bewährten Quecksilber Thermometer und was die ganze Entsorgung, speziell für die Batterien. welche man am Thermometer jährlich erneuern muss ! Das sind nur 2 Beispiele, wichtig ist, die Wirtschaft muss florieren und da ist die Umwelt nicht so wichtig.
    Ich hoffe, die Schweizer bleiben weiterhin vernünftig und unterwerfen such nicht der EU in Brüssel !
    Show Translation
    • user
      Erwin Balli-Ramos 03.12.2018 At 18:30
      Sehr geehrte Frau Kraeuchi, wenn ich denn so wollte, könnte ich Ihnen eine unendlich lange Liste von heiligen Kühen (Problemen) die in meiner alten Heimat mit aller Liebe gehätschelt und verwöhnt werden, vorlegen. Zum Beispiel: Wir sind aus eigener Schuld ein dummes Hochlohnland; wir sind seit 20 Jahren nicht in der Lage, eine sozial und demographisch ausgewogene Altersvorsorge einzuführen; unsere Entscheidungswege sind zu kompliziert und zu langfädig; wir verludern Zeit und Geld, nur um die strohdummen SVP-Initiativen abzulehnen. Hirnrissig, aber leider wahr.
      etc.etc.
      Vielleicht ist Ihnen bewusst, dass der Planet in knapp 200 Jahren unbewohnbar sein wird, wenn nicht alle möglichen Massnahmen getroffen werden. Daher besser eine Massnahme zuviel, als einfach so weiter.
      Show Translation
  • user
    Erwin Balli- Ramos 26.11.2018 At 14:51
    Meine sehr geehrten Damen und Herren
    Jeder Schweizer, gross oder klein, muss sich, sofern er in der Lage ist vernünftig zu denken, bewusst sein,
    - Dass die Schweiz ganze 1,6% der EU-Bevölkerung darstellt.
    - Dass die Schweiz wirtschaftlich von Europa, also von der EU abhängig ist.
    - Dass die Schweiz in einigen Jahren kniend in Brüssels um Aufnahme bitten wird.
    - dass die EU das einzige Vehikel ist um gesamtheitlich die Probleme der Zukunft zu meistern.
    - Dass wir dieser Instanz ganze 70 (siebzig) Jahre Frieden in Europa zu verdanken haben.

    Wir haben in merry old Switzerland längst noch nicht alle Probleme gelöst. Trotz zehnmal längerer Entwicklungszeit.
    MERKE DAHER, DEN ERSTEN STEIN WIRFT NUR, ABER AUCH NUR DER-
    JENIGE, DER DA ALLES ERLEDIGT HAT.
    Show Translation
  • user
    Moritz Steiger 26.11.2018 At 14:09
    'Meanwhile, a consensus on the regulation of state aid seems to be within reach. In addition to subsidies, this also includes tax relief and state investments in companies, which are particularly widespread in the cantons. By contrast, such subsidies are frowned upon in the EU in as far as they distort cross-border competition.'

    The EU should sort out corporate tax competition between its member states before insisting other countries (like Switzerland) do the same. Stop countries like Ireland and Holland offering tax incentives for companies. It maybe frowned upon but it is rife throughout the EU, creating a low tax culture where the Amazon's and Starbucks pay pepper corn tax.
    Show Translation
  • user
    Alex Stadler 25.11.2018 At 21:45
    Wenn die "flankierenden Massnahmen" der "Knackpunkt" sein sollen, hätte eine weitere Erläterung was und welche genau gemeint sind, gerne in diesem Artikel gesehen. Kann die autorin dies nachholen?
    Show Translation
  • user
    Francois Brutsch 24.11.2018 At 13:56
    J'aimerais que nos politiciens aie une fraction du courage que leurs predecesseurs ont eu, lorsqu'ils devaient negocier avec Gross Deutschland, alors que la Suisse etait a 100% entouree par les armees de l'Axe.
    Nous avons ete entoure pratiquement pendant toute notre histoire par des pays qui ne nous voulaient pas touojours du bien, et nous avons su garder notre independence. Nous voulons aujourd'hui etre les gentils, en fait, nous
    sommes devenus les mous, sans fierte. Que la Suisse reprenne du nerf, comme en 1939!
    Show Translation
  • user
    Niklaus Durrer 24.11.2018 At 03:39
    Bleibt Schweiz. Bleibt Neutral. Bleibt Freunde anderer Länder. Bleibt offen und frei.
    Show Translation
  • user
    Sylviane Guye Montréal-Canada 23.11.2018 At 16:03
    Merci pour ces éclaircissements car ce n'est pas juste en suivant la SRS de France5monde (il n'ont vraiment pas assez de temps d'antenne que l'on arrive à vraiment comprendre les tenants et aboutissants des divergeances).
    Show Translation
  • user
    Souici 23.11.2018 At 11:51
    Bonjour je suis et fier de l étre j habite en Espagne, il faux que le gouverneent suisse sache que l union européenne abuse et profite sur le dos de la suisse ,surtout les frontaliers français allamends italiens ,il prénnent le travail des suisses et payent les impôts dans leurs pays ,il faux faire comme Angleterre, ils disent la suisse c est un pays riche il faux profiter sur eux.
    Show Translation
  • user
    Stephan Schmid 23.11.2018 At 11:07
    Puis-je vous demander de corriger "Confédération bernoise" (pour "Bundesbern" en allemand) par "Berne fédérale" dans le chapeau de cet article. Cela fait mal aux yeux.
    Si l'article en allemand est très bien écrit, sa traduction n'est pas de bonne qualité. Elle n'a visiblement pas été réalisée par une personne familière de la politique suisse. C'est fort dommage pour un sujet aussi sensible que la politique européenne...
    Show Translation
  • user
    Claudine Laurent 23.11.2018 At 09:15
    Article: De quoi parlent-ils exactement.
    Veuillez excuser mon ignorance mais depuis quand avons-vous une 'Confederation bernoise' !?
    Show Translation
  • user
    Wave Dancer 23.11.2018 At 06:12
    Mit der EU kann man keine fairen Verträge machen! Die EU ist ein diktatorisches, undemokratisches Plutokratenkonsturkt! Wer mal in ihren Fängen ist, kommt nie mehr raus (siehe GB)! Es darf weder ein Rahmenabkommen noch ein Migrationspackt und auch sonst keine dieser Fesselungs-Verträge unterzeichnet werden! Auch die CH ist leider keine Demokratie mehr! Fremde Ideologien unterwandern das Land, Plutokraten sehen nur den kurzfristigen Profit! Demokratie und die damit verbundene minimale Gerechtigkeit für die (National) Loyalen und Fleissigen musste schon immer erkämpft werden. Gebt den kleinen Rest, den ihr noch habt, nicht her!
    Show Translation
    • user
      Michel Piguet 24.11.2018 At 07:40
      Wave Dancer il y a 1 jour
      C'est quoi la démo (peuple) cratie (pouvoir)? a-t-elle jamais existé? De tout temps, le peuple se fait mener par le bout du nez, maintenant par média interposé, par groupes de pression etc.
      L'avantage de l'UE c'est d'avoir des règles qui soient les mêmes dans plusieurs pays. Cela les rend automatiquement moins arbitraires.
      Il est nettement plus facile de mettre d'accord deux ou trois personnes sur un mauvais accord qu'une centaine!
      Show Translation
    • user
      Thomas Rettenmund 16.12.2018 At 18:05
      @WaveDancer: So ein generalisierender Quatsch habe ich selten gelesen. Die EU und EU-Recht hat auch der Schweiz in vielen Sachfragen was gebracht. Z.B.: Garantiefristen von zwei Jahren, Entschädigungsansprüche im Reiseverkehr, Normierungen im technischen Bereich, kartellrechtliche Verfolgung über die Grenzen hinaus.... Wer das aber nicht sehen will, trotz zwei Augen im Kopf, muss anderswo handicapiert sein. Wie will die Schweiz die supranationalen Probleme im Alleingang lösen? Mit der Hellebarde?
      Es gibt aber genau zwei Aspekte der Schweiz, die keinesfalls einer EU-Annäherung zu "opfern" sind. Nämlich das Referendums- und Initiativrecht! Nicht weil das Tradition ist, sondern weil damit Regierung und Parlament ein Korrektivum hinter sich wissen und somit vernünftige Entscheidungen treffen müssen. Nicht mehr und nicht weniger.

      PS: Ich würde es begrüssen, wenn hier in diesem Forum jeder mit seinem Namen einsteht. Das wäre eine echte schweizerische Tradition die erhaltenswert ist. Unter Pseudonymen kann jeder hier seinen Quatsch und Frust abladen. Dafür ist so ein Forum eigentlich zu schade.
      Show Translation
  • user
    Dracomir Pires 23.11.2018 At 01:13
    Die Schweizer wollen zu 83 % NICHT in die EU.
    Die Schweizer wollen keine Befehle aus Brüssel empfangen.
    Die Schweizer sind gegen automatische Uebernahmen von Gesetzen.
    Die Schweizer sind gegen fremde Richter.
    Die Schweizer sind gegen den furchtbaren Familiennachzug.
    Die Schweizer sind für flankierende Massnahmen zum Lohnschutz.
    Noch Fragen?
    Show Translation
    • user
      Michel Piguet 24.11.2018 At 07:28
      Plus simple, le Suisse, surtout allemand, est contre tout! La notion de Neinsager s'est généralisée. Vive le progrès!
      Show Translation
    • user
      Erwin Balli- Ramos 07.12.2018 At 22:07
      Sehr geehrte Herr Dracomir Pires,
      Irgendwann wird der Schweizer, wohl oder übel, in die EU gehen müssen. Zur Zeit können wir noch verhandeln, jedoch das Gegenteil ist absehbar. Denn:
      - Nur die EU ist ein wirtschaftlich und militärisch realer Gegenpool zu USA/China, Russland.
      - Die prekäre Situation in Bezug auf
      - Umweltzerstörung
      - Resistente Keime
      - Flüchtlingsprobleme
      - Insektensterben etc. etc.
      können nur im grossen Verbund gelöst werden. Da wird, nur in Bezug auf Umweltschutz, mit Verboten gerechnet werden müssen.
      Die Rechtsprechung sollte ebenfalls unilateral gelöst werden.
      Die Besteuerung von multinationalen Firmen, deren Steuervermei-
      dungstricks kann man ebenfalls nur im grossen Kontext lösen.
      Ob es dem Herrn Schweizer passt oder nicht, er wird gezwungen sein, wenn auch nur um Millimeter über seinen Tellerand zu sehen
      Show Translation
  • user
    Reto Derungs 22.11.2018 At 19:58
    Danke für den ausgezeichneten Beitrag. Es ist in der Tat wichtig zu wissen, dass die Idee des Rahmenabkommens von der Schweizer Seite kommt. Das Rahmenabkommen würde viele Probleme lösen ohne dass die Suveränität des Volkes beschnitten würde, da jederzeit die Möglichkeit besteht, dass Referendum zu ergreifen. Auch sehe ich kein Problem bei einem paritätisch zusammengesetzten Schiedsgericht. Ganz im Gegenteil, es würde Rechtssicherheit schaffen. Dass die EU das "Rosinenpicken" der Schweiz nicht bis in alle Ewigkeit dulden wird ist auch klar und verständlich. Hoffen wir für alle Beteiligten dass eine vernünftige Lösung gefunden wird, da es letztlich um den Wirtschaftsstandort und den Wohlstand der Schweiz geht.
    Show Translation
    • user
      Daniel Baumann 26.11.2018 At 23:12
      Sooner or later the Swiss will in fact lose their sovereignty! Simply put, it's a step by step process and the Brussel Goliath will eventually crushing the Swiss David! The ultimate goal of the EU is for one Governmental System to control everything and that system happens to be located in Brussels, which is not that far from Berlin, Germany. A very sad state of affairs!
      Show Translation
top