Menu
stage img
  • Mailbag

Letters to the editor

25.11.2020

Switzerland’s “colonialism without colonies”

Many Swiss multinationals are still busy exploiting the south. The idea that Switzerland became one of the richest countries in the world solely through its own hard work is absurd. Colonialism is still here. All we have done is replace the white racketeers with national puppets we approve of. We keep them in power with money and weapons.

ERICH GAMBA, BOAC, PHILIPPINES

It is quite incredible how Switzerland has developed this collective guilt because a few Swiss benefited from colonialism and slavery. And now people today who had nothing to do with it have to pay compensation. The recipients of the compensation cannot be traced back to the real victims either. This is no moral tale.

MARKUS ZEHNDER, LOS ANGELES, USA

History is the study of the past. What happened then was the accepted norm of that era, not necessarily the present. To try to apply the norms of the past to those of the present is an unacceptable comparison. Yes, the past was wrong in our eyes, but it was the acceptable practice of that time. Are we to be blamed for the actions of our ancestors? The answer is no, nor would it be acceptable in any court of law. As long as we live our lives, in a way that makes us proud, without harming others, and without breaking any current laws we are leading good lives. Who knows how the future will judge us?

NORMAN GERSHON, USA

We should look and search more the present - how much is the West including Switzerland, benefitting from slavery today? The past is the past, we should learn from the past and adapt our action today - do we? Can we afford our western lifestyle, or are we living on the back of others? I venture to say, we still do - slavery still exists, maybe it is not as visible as in the past - but it is still as brutal as it was. It is a complicated world - greed for money and power is an obstacle for humanity to flourish.

ERIK WAELCHLI, SOUTH BEND, USA

Tearing down statues because people’s values have changed? Granted, making money from the slave trade is reprehensible in today’s world. Then again, maybe a CEO’s salary at a hundred or a thousand times more than the minimum wage will also be seen as reprehensible in a few years. Someone who is highly thought of today may be seen as an exploitative criminal in future. Changing values could affect us all, even me and you. This is why I would prefer if every monument were changed to incorporate modern perspectives. For example, you could add another plaque to Mr de Pury’s statue showing the source of the wealth used to finance his philanthropy.

ANDRE BURKI, PERTH, AUSTRALIA

The divisive issue of 5G

People will not rest until everything is destroyed. Then it will be too late. Climate change is enveloping us and causing problems that 5G cannot fix. Real progress can only happen when people look inwards instead of outwards all the time. But who wants to hear that? New ideas come from inner peace, not from being constantly bombarded with information.

IRMA FURRER, BAVARIA, GERMANY

I was disappointed not to see any mention of the pros and cons of Huawei in the “Swiss Review” article on 5G. Unlike in English-speaking countries, this issue almost seems non-existent in Switzerland. The significant security concerns associated with a manufacturer from a totalitarian state do seem justified to me in some respects.

PATRIK SCHMUKI, GERMANY

In my view, there are two important arguments. First, who will benefit the most from 5G? The big corporations that can gather more information on users. Second, do we want to entrust our personal data and all our interests to a totalitarian state that tears up agreements?

CORNELIA BAUMGARTNER, NEW ZEALAND

La Brévine, Switzerland’s very own Siberia

Thank you for this rural article on La Brévine. It warmed my heart! Born in Lausanne in 1950, and having spent the last 40 years in Miami, my heart remains in the forest and our mountains.

JEAN PERROD, MIAMI, USA

Great article! Thank you for granting me this moment of nostalgia.

DAISY BENTURQUI, FRANCE

Thank you for this lovely walk through Little Siberia, Switzerland. I was born not far from this town, in 1956. On the way home from transporting the milk from the farm to the dairy, I got lost in the wind and the snow. I found my way thanks to the electricity poles, but my ears were freezing. They didn’t fall off, but I couldn’t feel them! I put up with the cold for years.

BERNARD COLOMB, PLAN TAWAN, THAILAND

Comments

×

First name, surname and place/country of residence is required

Enter valid name

Valid email is required!

valid email address required

Comment is required!

Comment rules have to be accepted.

Please accept

* These fields are required.

Comments :

  • user
    Noël Tamini, Ethiopie 11.12.2020 At 11:12
    En décembre 1990, j'ai quitté la Suisse, sans jamais regarder en arrière, au contraire de la malheureuse femme de Loth. Tout d'abord pour un village du nord de la Roumanie, où j'ai ma maison. Mais, détestant le froid, d'octobre à avril je vis en Ethiopie, où j'ai choisi d'attendre que disparaisse le COVID-19.
    J'apprécie la lecture de la REVUE SUISSE, devenue depuis quelques années à peu près ma seule source d'information sur mon pays natal. Je commence toujours par lire le “Courrier des lecteurs". Merci pour cette liberté offerte à des Suisses de l'étranger désireux d'exprimer leur avis,
    surtout s'il n'est pas tout à fait celui de leurs compatriotes blottis au coeur des Alpes.
    J'aime l'histoire, la vraie, et plus encore la méconnue, voire cachée, ou, pis, travestie. Et parce que je vis à l'étranger, à une certaine distance de l'Helvétie,
    je voudrais parfois montrer du doigt de graves tares, voire des crimes, imputables à certains de nos ancêtres, proches ou lointains.
    Mais trop vieux pour avoir le goût de condamner, je préfère citer ce conseil d'Aragon: “Il faut voir les choses d'alors avec les yeux d'alors“. Et je me tais, plus proche de l'étranger en quête de dignité que d'un Helvète tracassé par la gestion de son superflu.
    Un jour, un ami suisse, économiste, ayant lu mes doléances au sujet de la Suisse des fanfarons et des privilégiés, m'écrivit: «D'accord. N'empêche qu'on vit bien...»
    Et je l'imaginai tirant sur ses bretelles. Quelle expression d'égoïsme pur et dur!
    Alors me revint en mémoire la parabole du riche, qui ne laisse au pauvre que les miettes. Et notre amitié s'évanouit. Et donc quel plaisir de parfois lire l'expression “une Suisse solidaire", qui me fait aimer quand même mon pays natal!
    Show Translation
  • user
    Kurt Stauffer, South Africa 30.11.2020 At 09:50
    Wir erhalten in Südafrika das Stimmaterial erst eine bis zwei Wochen nach der Abstimmung! Seit das E-Voting abgeschafft wurde, ist für uns als Auslandschweizer das Abstimmen in der Schweiz tot! Aber das haben wir schon wiederholt mittgeteilt! Anscheinend interessiert sich bei der zuständigen Behörde niemand dafür! Es ist doch nicht möglich das, dass e-Voting nicht mehr aktiviert werden kann!
    Show Translation
  • user
    Karin Kräuchi, Österreich, Graz 30.11.2020 At 09:32
    Ich hoffe sehr, dass die Schweiz nie der EU beitritt, es wäre der grösste Fehler ! Wir haben überhaupt nichts mehr zu sagen und bestimmen, dies macht die EU in Brüssel. Wie so oft, die unsinnigsten Gesetze, wo wir uns nur an den Kopf greifen. Ich lebe jetzt 20 Jahre in Österreich und bereue sehr, nicht retour in die Schweiz gegangen zu sein. Leider bin ich schon zu alt um nochmals zu zügeln. Dazu macht das Flüchtlingsproblem, welches durch Frau Merkel mit Ihrer Willkommenspolitik, uns sehr zu schaffen und der Flüchtlingsstrom nimmt leider kein Ende. Also liebe Schweizer/innen, bitte denkt nach, bevor Ihr für die EU schwärmt, Ihr verliert alles, speziell die " direkte Demokratie und normale Demokratie " besonders, Eure Eigenständigkeit !
    Show Translation
    • user
      Monique Porsperger, Belgique, Bruxelles 30.11.2020 At 15:43
      En réponse à Mme Karin Kräuchi, Graz
      A 10 ans j ai quitté Burgdorf pour Bruxelles. J ai étudié à Université Libre de Bruxelles. J ai travaillé dans le privé et, par concours j ai eu l honneur, en tant que Suisse, de pouvoir travailler à la Commission europeenne pendant plus de 30 ans pour mon plus grand bonheur. La Suisse qui reste dans mon coeur à cependant raté l occasion de participer à la construction de l Europe, de l intérieur. J ai vécu dans un cadre multiculturel (183 nationalisés différentes à Bruxelles) et eu des activités multilingues, variées, créatives et enrichissantes au sein de programmes internationaux qui m ont remplie de satisfacions et de plaisir.
      A 83 ans, j estime avoir eu de la chance de vivre la vie que j ai pu mener ici. J ai énormément appris et encore aujourd'hui mon enthousiasme, mon intérêt et ma curiosité pour d autres horizons existent toujours.
      Show Translation
    • user
      Arthur Meyer, Wien 04.12.2020 At 05:02
      Frau Kräuchi ist schlecht informiert: Gerade Österreich ist eines der Länder, das - besonders durch die so genannte Ost-Erweiterung - am meisten von der EU profitierte. Allfällige "Demokratie-Defizite" hierzulande sind nicht bei der EU, sondern in den meisten Fällen im eigenen Land und bei der eigenen Politik zu suchen.
      Der "Flüchtlingsstrom" nach Österreich ist übrigens nicht durch Frau Merkel gewachsen; er ist durch die Politik von Sebastian Kurz im Gegenteil drastisch zurück gegangen.
      Und was die "Eigenständigkeit" der Schweiz betrifft: Sie hat sich "in voraus eilendem Gehorsam" so mancher neuen EU-Bestimmung schneller gebeugt als die Österreicher, welche die Fristen meist voll ausgeschöpft haben.
      Show Translation
  • user
    Vincent Schweizer, Malaysia 27.11.2020 At 08:10
    Es ist die erklärte Praxis der AHV, die Rente ins Ausland in Fremdwährungen wie USD oder Euro auszurichten. Dies erfolgt ohne vorherige Information des Empfängers noch einer Abklärung der Notwendigkeit hierzu.
    Eine der Hauptattraktionen der AHV für den Auslandschweizer ist die Hoffnung, eines Tages eine Rente in CHF zu erhalten, ohne irgendwelche Wechselkursrisiken und -verluste. Die gegenwärtige Praxis macht dies zunichte; ein Schweizer Bürger, der ein Leben lang Schweizerfranken an eine schweizerische staatliche Institution eingezahlt hat wird schlussendlich mit USD oder Euro abgespeist; das Traurige daran ist, dass dies ohne zwingenden Grund geschieht und zu finanziellen Verlusten für den Empfänger führt.
    Während betroffene Ansässige im Euroraum oder den USA sich damit abfinden mögen, die Rente in der Landeswährung zu erhalten, führt es für alle in Ländern mit einer anderen Währung unweigerlich zu Verlusten. Der minimale Wechselverlauf wird sein CHF-USD-Lokale Währung; wie erwähnt, dies ohne zwingenden Grund denn z.B. in ganz SO-Asien, und ich nehme an in jedem Land mit einer einigermassen entwickelten Banken-Infrastruktur, werden sog. Fremdwährungskonti angeboten. Darauf können die hauptsächlichsten Währungen, d.h. auch CHF, ohne Konvertierung einbezahlt und für weitere Zahlungen benützt werden, ohne über die lokale Währung zu gehen. Für Zahlungen in der Schweiz könnte ich direkt CHF zurücktransferieren und nicht wie gegenwärtig gezwungenermassen über CHF-USD-CHF mit entsprechenden Verlusten, die bei ungünstigen Wechselkursschwankungen erheblich sein können.
    Ich bin der Ansicht, dass ich Anspruch auf eine Rente in CHF habe, wenn sich dies ohne besonderen Aufwand finanztechnisch bewerkstelligen lässt. Ich habe hier mit USD genau so wenig zu tun wie ein Rentner in der Schweiz.
    Die Problematik wurde schon im Parlament vorgebracht, leider mit zu wenig Nachdruck; die Rechtfertigung der gegenwärtigen Praxis in den Antworten des Bundesrats ist dermassen an den Haaren herangezogen und konstruiert, dass es es "embarrassing" ist (siehe Links); mit keinem Wort werden Fremdwährungskonti erwähnt. Dies lässt sich nur mit gezielter Missinformation oder schockierender Ignoranz erklären.
    Es würde zu weit führen hier in alle Einzelheiten zu gehen, doch ein Punkt der Antworten sei hervorgehoben: es wird offen gestanden dass der Dienst der zuständigen Bank für die Überweisung ins Ausland ein "Devisengeschäft" ist: kostenlos für die AHV, jedoch zu Lasten des Empfängers!
    Ich wandte mich mit dem Thema auch an das Sekretariat der ASO, die sich unverständlicherweise hinter den Bundesrat stellt; damit ist wohl kaum den Interessen der Auslandschweizer gedient. In einer Zeit, wo immer weniger Schweizer Banken eine Kontoführung für Auslandschweizer anbieten (meines wurde nach 50 Jahren bei der UBS gekündigt) und deren Eröffnung eine Reise in die Schweiz benötigt, ist die dargestellte Situation aktueller denn je.
    Es wäre eine sinnvolle Aufgabe für die ASO mit einer weltweiten Umfrage unter Auslandschweizern festzustellen wo keine Möglichkeit besteht CHF zu empfangen und die Gründe hierzu.
    Das Ergebnis davon könnte zur Revision dieser diskriminierenden Praxis dienen, die willkürlich, unnötig und ungerecht ist.

    https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20185337

    https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20184012
    Show Translation
top