Menu
stage img
  • Focus

Grüezi, bonjour, allegra, benvenuto:A nation of polyglots

07.06.2021 – Eva Hirschi

With four national languages, dozens of dialects and a total of more than 250 spoken languages, Swiss multilingualism is alive and kicking – and on the rise. However, the advance of English as Switzerland’s “fifth national language” can no longer be ignored.

Renata Coray grew up speaking Romansh and Swiss German in the canton of Basel-Landschaft. She studied in French and German in Fribourg, currently lives in Zurich, often spends time in Surselva, reads through English texts at work, and Italy is her favourite holiday destination. Not all Swiss are as adept at languages as Coray, who works as a project manager at the Institute of Multilingualism in Fribourg. However, the latest Federal Statistical Office (FSO) languages survey shows that Swiss multilingualism is very much on the rise. Over two thirds of the Swiss population – 68 per cent to be precise – regularly use more than one language. The figure was 64 per cent in 2014. And it’s not restricted to two languages: 38.4 per cent regularly use two, 21.3 per cent three, 6.4 per cent four, and 1.7 per cent as many as five or more languages. It is worth noting that standard German and Swiss German were not classed as two different languages in the survey.

Enlarged view of the statistics

“Increased mobility, enhanced language teaching, a more cosmopolitan population, and improved communication through new media and the internet and other channels are helping to fuel multilingualism,” says the sociolinguist Coray. Another reason for the increase is that the questioning in the study has changed, she adds. Until 1990, respondents were asked to indicate just one mother tongue (even if they were bilingual). Since then, respondents have been able to include any dialects, and, since 2010, up to three main languages.

Over- and under-representation

Despite its rise, multilingualism remains politically sensitive in Switzerland – exemplified by the long struggle to preserve Romansh and the controversy surrounding early-age language teaching of English at the expense of French in many schools. The promotion of the national languages – particularly the minority languages Italian and Romansh – is, however, enshrined in the Federal Constitution. Coray: “Quite a lot has been done at political and legislative level, but the reality on the ground is sometimes different.” According to research in 2020 by the Centre for Democracy Studies in Aarau, German speakers are significantly over-represented and speakers of the minority languages under-represented in around two thirds of all departments within the Federal Administration, for example.

Renata Coray

There is a similar problem in Grisons, says Coray. Grisons is the only canton with three official languages (German, Romansh and Italian), yet German continues to dominate at the administrative level. Does it even make sense to promote Romansh if only 0.5 per cent of Grison’s permanent resident population give Romansh as their main language and only 0.9 per cent regularly use it – especially as almost all Romansh speakers also speak German anyway? “It is true that my grandmother’s generation was probably the last to speak only Romansh, but promoting language diversity is nevertheless important for national unity and is part of who we are as a nation.” Switzerland’s variety of languages even appears to have economic benefits. A study carried out by the University of Geneva in 2008 found that multilingualism accounted for nine per cent of Swiss GDP. A new study is currently ongoing, because this percentage is likely to have increased in recent years.

“Quite a lot has been done at  political and legislative level to promote our national languages, but the reality on the ground is sometimes different.”

Renata Coray

Motivating young people

Naomi Arpagaus from Grisons is another fan of language diversity. The 21-year-old grew up speaking Romansh as well as Swiss German, learned English and Italian at school, specialised in Spanish at upper secondary school and is now taking French lessons. “I currently live in Berne because I am studying there, so I use a lot of German from day to day. However, I mix a lot with friends who speak Romansh.” This language is close to her heart. As president of GiuRu, the Swiss association of Romansh-speaking young people, Arpagaus does a lot to promote Grison’s minority language and encourage interaction among speakers of the canton’s five Romansh dialects: Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Puter and Vallader.

Naomi Arpagaus

“We organise Romansh concert and games nights, we have our own column in the Grisons daily newspaper “La Quotidiana”, and we are in contact with speakers of other minority languages around Europe,” she explains, adding that there is great interest in Romansh among younger people. “Many believe that speaking Romansh puts them at an advantage. Romansh is a gateway to other Latin languages like French, Spanish or Portuguese. And it is almost like a secret language.” But young people use German on social media, not Romansh, don’t they? “People of my age mainly post in English,” she laughs.

“Many believe that speaking Romansh puts them at an advantage. Romansh is a gateway to other Latin languages like French, Spanish and Portuguese.”

Naomi Arpagaus

English is dominant

It is true that English is emerging as Switzerland’s “fifth national language” (if you discount standard German; see box). English is by far the most-spoken non-Swiss language in Switzerland (45 per cent). Young people are particularly anglophone, with nearly three quarters of 15- to 24-year-olds shown to have been regularly using English in 2019. “And this is a good thing,” says Verio Pini. “English is actually essential.” Pini is president of Coscienza Svizzera, an organisation that promotes language diversity. He is a good fit for the job, given that he grew up in Ticino, studied in Lausanne and Berne, lives half the time in Berne and the rest of the time in Ticino, and also uses French, English and Spanish on a regular basis – mainly for reading the press.

Verio Pini

English is undoubtedly important, Pini continues. “Nevertheless, it exerts considerable pressure on Switzerland’s official languages – not only on Romansh and Italian, but on German in Geneva and French in Zurich.” Languages are often only promoted in the region to which they are native, he explains. However, mobility and cultural diversity compel us to look beyond language borders. “Italian, for example, is spoken by more people north of the Alps than in Ticino.” Politicians now realise this, he adds. In its message on culture for 2016 to 2020, the Federal Council set out the objective of promoting the Italian language and Italian culture outside Italian-speaking Switzerland. However, parliament is pushing for a more concerted, dynamic approach to multilingualism that promotes national togetherness as well as integration.

“English exerts considerable pressure on Switzerland’s official languages – not only on Romansh and Italian, but on German in Geneva and French in Zurich.”

Verio Pini

“Our different language regions would certainly be able to understand each other better if everyone used English,” says Pini. “However, national and social cohesion adds up to more than getting our messages across. It also means understanding the culture of other language regions.” People in Switzerland seem quite aware of this fact. According to the FSO survey, 84 per cent of the Swiss population believe that speaking other national languages is key to cohesion within the country.

Learning languages outside school

Philipp Alexander Weber shares this view. Weber, who grew up in Winterthur, went to Fribourg to study economics and had trouble understanding French at first. “Maths was more my thing at school.” Weber quickly realised that learning the language in situ was much easier than from a textbook. He therefore founded friLingue in 2007 – an organisation that offers language stays to young people in Switzerland. “I wanted to build bridges over the language divide,” he explains.

At present, around 1,000 children and teenagers aged between eight and 18 attend friLingue language camps each year. Weber has noticed that more and more French-speaking teenagers are visiting the camps. “French, the tongue of diplomacy, has always been a draw for German-speaking Swiss who regard it as a very ‘cultured’ language to learn, while French-speaking Swiss tend to have a difficult relationship with German. Simply because they learn standard German at school but then have to cope with different dialects in places like Berne, Zurich and Basel.” However, the German language became more appealing to French speakers after the 2006 FIFA World Cup in Germany, says Weber. Germany turned into a popular travel destination for them within a few years. Many now want to go to Berlin for a gap year or to German-speaking Switzerland for a language stay.

Meanwhile, several cantons in central and eastern Switzerland have relegated French in favour of English at school. Primary schools in Uri and Appenzell Innerroden, for example, no longer teach French, while the language of Molière is no longer a must in Thurgau and Zurich once pupils enter secondary and upper secondary school respectively. “This has also had an impact in terms of the people signing up for our language camps,” says Weber. But school is not the only place where people are picking up languages. According to the FSO survey, 25 per cent of the population learn one or more languages from the age of 25 – of which English is the most popular.

It also goes without saying that friLingue attendees from different language regions sometimes switch to English to communicate with each other. But Weber is relaxed about this. “We don’t think of ourselves as a school, but want to enthuse people about languages.” Weber himself not only uses German and French on a daily basis, but English and Portuguese too. He lived as a Swiss Abroad in Brazil for ten years and has a Brazilian son who speaks Swiss German. “Languages help you to get to know and understand other cultures and mentalities. They open up new horizons.”

Swiss German or standard German?

Some regard Swiss German as a dialect, others as a language in its own right. Jürg Niederhauser, president of the Swiss Association for the German Language (SVDS), views this as an “ideological matter” on which linguistic factors have no bearing. Be that as it may, Swiss German is often an everyday impediment to people who come from other language regions or from abroad. Furthermore, use of Swiss German is becoming increasing popular as more and more people prefer to talk in an informal manner. “Television coverage of sports events used to be entirely in standard German 70 years ago. Now the studio pundits speak in Swiss German,” says Niederhauser, adding that this makes it harder for Swiss from other language regions to understand – and that German-speaking Swiss have, in turn, become more reluctant to speak standard German, because it is used almost exclusively in formal contexts like at school.

Comments

×

First name, surname and place/country of residence is required

Enter valid name

Valid email is required!

valid email address required

Comment is required!

Comment rules have to be accepted.

Please accept

Google Captcha Is Required!

* These fields are required.

Comments :

  • user
    Jay Künzle/USA 13.07.2021 At 12:29
    Great article on the advancement of english in Switzerland. Although I was born in the USA, my father was from Herisau and I try to visit every chance I can get. Just got back from a trip where my wife and I rode our bicycles on the Rein from Andermatt to Rotterdam over the last 3 weeks. We noticed how incredibly common it was for everyone in Switzerland to speak English, especially young people as you point out in this article. We had a student from Switzerland live with us for a year several years ago and we have remained close. During our trip we visited him in Liestal and we went to dinner with him and his girlfriend. His girlfriend is a polyglot and was speaking both Swiss German and French to the servers at our restaurant and perfect English to us. It was really incredible to watch and listen to as she seamlessly switched instantly between these 3 languages. As Americans we are amazed by so many Europeans being multilingual, at the same time, we are so lucky that English is becoming so common.
    Show Translation
  • user
    Bruna Theiss, Wolfsberg, Österreich 06.07.2021 At 19:43
    Spät aber doch noch möchte ich zum Artikel über die Mehrsprachigkeit in der Schweiz Stellung nehmen. Ich habe den Bericht mit viel Interesse gelesen und mich darüber gefreut, wie sehr sich meine Landsleute für den Erhalt der vier Landessprachen einsetzen.
    Als Bündnerin habe ich in der Primarschule auf Romanisch Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt, zu Hause wurde Schwizerdütsch gesprochen, Italienisch Dialekt lief - aufgrund der Tessiner und Italienischen Familienwurzeln - nebenher. Mein Handelsdiplom auf Französisch habe im Kanton Fribourg erworben, Englisch kam - schon wegen der vielen internationalen Engadiner Gäste - fast automatisch dazu.
    Mein Leben im deutschsprachigen Österreich konnte mir nur selten die Möglichkeit bieten, zwischen verschiedenen Sprachen zu "switchen", leider.
    Als ich im Bundesland Kärnten vor mehr als fünfzig Jahren erlebte, wie schwer man sich mit der Akzeptanz für die zweite Landessprache dieser Region tat, war ich immer wieder stolz auf "meine" Schweiz, das kleine Land, wo sich die Ortstafeln manchmal von Dorf zu Dorf ändern, das dadurch das Kulturgut "Mehrsprachigkeit" in seiner Vielfalt dokumentiert. (Erst nach jahrelangen Kämpfen ist die Durchsetzung zweisprachiger Ortstafeln nun in Kärnten gelungen).
    Allen jungen Schweizern kann ich nur empfehlen, die Mehrsprachigkeit zu leben. Wenn sie Rätoromanen sind, wurde ihnen der Schlüssel zu vielen romanischen Sprachen sowieso schon in die Wiege gelegt!
    Show Translation
  • user
    Honorata Züger, Markowice, Polen 30.06.2021 At 08:48
    Merci für super Thema. Ich bin in Polen aufgewachsen, also meine Muttersprache ist Polnisch. Meine erste Fremdsprache ist Russisch. Ich kann auch Deutsch und Englisch. Die Fremdsprachen waren immer meine Lieblingsfächer. Während meines Studiengangs hatte ich obligatorisch Latein und Griechisch, aber die fand ich nicht besonders gut. Seit September 2020 nehme ich leidenschaftlich Französischstunden. Ich glaube, dass die Sprachfähigkeiten den Schweizerinnen und Schweizern schon in die Wiege gelegt worden sind. Die Vielsprachigkeit ist eben typisch schweizerisch. PRIMA - und weiter so!
    PS: Der Europäische Tag der Fremdsprachen wird weltweit am 26. September gefeiert.
    Show Translation
  • user
    Walter Zweifel, Wellington, Neuseeland 20.06.2021 At 06:16
    Der Artikel ist interessant - es freut mich zu lesen, dass die Mehrsprachigkeit in der Schweiz zunimmt. Sprachen zu beherrschen bedeutet für mich Lebensqualität. Ich empfinde jede erlernte Sprache wie ein zusätzliches Zimmer im Haus, einen neuen Winkel mit einem anderen Ausblick auf die Welt. Täglich lese ich dank Internet Material auf Deutsch, Englisch Russisch und Französisch. Daneben bin ich wöchentlich im Chat mit einem alten Freund auf Norwegisch, und gelegentlich lese ich schwedische E-Bücher, selten auch dänische. Meine Frau, die Neuseeländerin ist, lernt Italienisch und ich unterstütze sie dabei. Gelernt habe ich in jungen Jahren, als Primarschüler in der Region Zürich und in Venezien, als Austauschschüler in Ohio, als Gymnasiast in Zürich und als Student in Stockholm. In den 30 Jahren, in denen ich nun in Neuseeland gewohnt habe, habe ich mit meinen zwei nunmehr erwachsenen Töchtern einzig Zürichdeutsch gesprochen. Die eine antwortet auf Englisch, die andere auf Zürichdeutsch. Beide wissen es zu schätzen, so eine Sprache auf den Lebensweg bekommen zu haben.
    Show Translation
  • user
    Erika White, USA 19.06.2021 At 17:15

    When people ask which Swiss language I talk, I always say the 5th language, English. So thanks for the validation !! After 33 years in the U.S. I confuse myself with what is South African, British or American English.. We all understand all the dialects.

    Show Translation
  • user
    Otto Heim, Hong Kong 19.06.2021 At 07:41
    Faszinierendes Thema und besonders interessant, die vielen unterschiedlichen Kommentare zu lesen. Meine (chinesische) Frau und ich haben zuerst (in Europa) französisch miteinander gesprochen und korrespondiert, später auf Englisch gewechselt. In der Schweiz hat meine Frau dann Hoch- und Schweizerdeutsch gelernt. Unser Sohn ist mehrsprachig aufgewachsen, hat in Hong Kong die deutschsprachige Schule absolviert und dann ein paar Jahre in Deutschland gelebt, bevor er nach Hong Kong zurückkehrte. Zu Hause wird bei uns hauptsächlich Englisch, Schweizerdeutsch und (zweierlei) Chinesisch gesprochen, manchmal fast gleichzeitig. Persönlich finde ich es wichtig, dass SchweizerInnen nach wie vor mehr als eine Nationalsprache lernen. Die Mobilität zwischen mehreren Sprachen erweitert den Horizont, finde ich. (Von wegen Sportmatch: Wir verfolgen gerade auf Schweizer Fernsehen die EURO2020 und freuen uns, dass die Mätsche nach wie vor auf Hochdeutsch kommentiert werden. Cool!)
    Show Translation
  • user
    Sobol Josef, Israel 13.06.2021 At 16:14

    Ich bin in Bremgarten AG aufgewachsen und 2 Jahre in die Schule gegangen. Dannach sind wir ins Elsass ausgewandert, dort habe ich französisch lernen müssen. Später als ich Koch lernte, lernte ich auch Italienisch und Spanisch. Jetzt dazu noch Hebräisch. Also spreche ich einige Sprachen. Ich denke, Sprachen sind wichtig. Aber eben je nachdem in welchem Beruf man ist, ist eben eine welche über den anderen steht, und das muss man eben akzeptieren. Ich merke, dass da ich einige Sprachen spreche ich im Vorteil bin, z.B wenn ich mit Menschen zusammen komme und Ihnen Israel zeigen will, oder sogar als ich hie und da in der Schweiz war, habe ich anders Sprechende geführt, aber eben mit den verschiedenen sprachen welche ich gesammelt habe. Dafür bin ich sehr dankbar.

    Show Translation
  • user
    Lotti Eichhorn, Wichita, KS, USA 12.06.2021 At 21:50

    Ich habe diesen Artikel mit grossem Interesse gelesen. Ich bin jetzt im Ruhestand, doch hatte ich während mehr als 30 Jahren als Übersetzerin gearbeitet. Dabei fand ich zu meinem grossen Erstaunen heraus, dass Schüler in Zürich erst Englisch lernen. Meine Generation fing an mit Französisch in der Sekundarschule! Ja, das war spät, doch war die Methode ganz anders. Im Übrigen hatte ich mich schon lange gewundert über die grosse Anzahl von englischen Worten und Satzteilen in dieser Publikation und anderen Artikeln die ich im Computer lese. Ich bin schon seit 60 Jahren in den USA, habe wenig Kontakt mit Anderssprachigen, ausser in Dokumenten die ich übersetze (jetzt noch als Freiwillige für das United States Holocaust Memorial Museum in Washington - ich war dort beim Visitor Service während 10 Jahren vor meiner Übersiedlung nach Wichita). Ich glaube auch, dass heutzutage Französisch von Englisch als Diplomatensprache überholt worden ist.

    Show Translation
  • user
    Anne-Marie Vonsattel 12.06.2021 At 17:36

    Il est important pour la cohésion d'un pays qui compte plusieurs langues nationales d'encourager les initiatives prises pour protéger l'existence et l'usage de ces langues NATIONALES.

    Show Translation
  • user
    Brigitte Grossrieder-Tennis, United States 12.06.2021 At 02:13
    We would love this publication in English! My adult children have not really learned to speak Swiss German fluently, so English would help them stay connected and feel included!
    Show Translation
  • user
    Paul Schamberger, Johannesburg South Africa 11.06.2021 At 14:52
    Is Switzerland going to promote UK English or US English? There are differences in spelling, punctuation, grammar and in the meaning of certain words.
    Examples: autumn/fall; tap/faucet; cookery book/cookbook; programme/program; centre/center; theatre/theater, travelled/traveled, etc etc.
    US "school"= any educational institution, including a university versus UK "school"= educational institution below university level. The -ise versus -ize word endings differ.
    We in S. Africa are sticking with UK English. More civilised!

    .
    UK = ground floor; US = first floor
    Show Translation
    • user
      Richard Hubbard, Texas, USA 13.06.2021 At 22:47

      “More civilised” eh? That sounds typically pedantic. Please let us know how your civilization is getting on down there in South Africa…

      Show Translation
  • user
    Laura Zanoli, South Africa 11.06.2021 At 08:43

    I live in South Africa and English is my main language. So English as a 5th language would be great

    Show Translation
  • user
    Jean-Claude Burri Norvège 10.06.2021 At 21:52
    On peut parler de la Suisse et c’est quatre langues mais il est dommage que l’allemand en Suisse romande n’est pas été au programme scolaire des les petites classes. Je vis en Norvège mes deux enfants parle français avec moi en finnois avec la maman. Le Norvégien et l’anglais sont au programme dès le jardin d’enfant.
    Show Translation
  • user
    Daniel Biland, Tuxtepec, Mexico 10.06.2021 At 18:30

    ich bin auslandschweizer seit etwa 30 jahren lebe ich in Mexiko , ich versuchte meine kinder auch mit deutsch anzusprechen damit sie das lernen, aber leider ist dies sehr schwierig als vater, wenn man fast immer nur arbeitet, und nie zuhause ist ich ware super froh, wenn es irgend eine moeglichkeit gaebe, dass freiwillige (nicht hohe kosten generierende Kurse) sich online mit meinen kindern unterhalten wuerden um zb. deutsch zu lernen.

    Show Translation
  • user
    Luc Favre, Lyon/France 10.06.2021 At 14:23
    Je maîtrise deux langues (fr, de), en parle trois autres (en, it, es) et en baragouine encore trois autres (ar, ru, ch). Malheureusement, le temps me manquera pour en acquérir les quelques dizaines de milliers qui me manquent et me font souvent cruellement défaut !
    Show Translation
  • user
    Elisabeth Hoffmann, France 10.06.2021 At 07:55

    Bonjour, alors je me risque à un commentaire en français, ma langue maternelle. Née en Afrique de parents franco-suisses (papa bâlois, bilingue, très bon francophone) j’ai appris allemand, latin et anglais pour la matu. J’adore l’anglais, plus facile que l’allemand pour moi. Ceci dit, j’aime beaucoup l’allemand, un peu déconcertée par les dialectes, que je comprends après quelques heures sur place. Mon allemand reste « passif » mais toujours présent. J’ai beaucoup parlé anglais, dans des missions humanitaires terrain au CICR, et lors d’un séjour de 10 ans en Angleterre. D’ailleurs ma fille est une parfaite bilingue (français-anglais)! Dans la vie, en voyages, je comprends bien l’italien et l’espagnol (grâce aux 8 ans de latin, 4 heures/semaine je suppose) sans les avoir vraiment appris en cours de langue. J’ai aussi eu au CICR une initiation à l’arabe « de la rue » (pas la langue classique, écrite, du Coran plus longue et complexe à apprendre) et en comprends encore quelques mots. J’ai aussi faire un cours de japonais sur 3 semaines sur place, génial….J’aime les langues, et suis partisane d’élever les enfants sur plusieurs langues si possible, et leur rendre vivantes la beauté et la diversité des cultures, littératures. On apprenant une langue on entre dans la mentalité, l’esprit de ses locuteurs, et on y gagne toujours comme être humain…. Si j’adore l’anglais (d’Angleterre surtout) et sa littérature, je suis attristée de l’entendre si mal parlé par tant de locuteurs approximatifs de la langue de Shakespeare, victime de sa relative facilité d’apprentissage, et médium de mondialisation. Belle journée à tous, have an excellent, sunny day !

    Show Translation
    • user
      Christiane Faivre, Bruxelles, Belgique 14.06.2021 At 02:41

      Bonjour, Je suis absolument d'accord avec vous ! Personnellement, j'aime également les langues qui reflètent les cultures de leurs locuteurs. Les comprendre et pouvoir s'exprimer en leurs idiomes est une richesse en soi. Je partage également votre opinion sur l'anglais, malheureusement journellement bafoué dans un jargon 'globish' par ceux qui croient s'exprimer en cette langue... Bonne journée à vous aussi !

      Show Translation
  • user
    Brice de Bary, Savoie, France 09.06.2021 At 21:18

    Suisse parce que d'une famille d'origine bâloise, je m'étais intéressé à cette fragmentation linguistique il y a 30 ans. A l'époque des Suisses alémaniques expliquaient délaisser le français pour l'anglais, plus utile car jugé être LA langue internationale. Des Suisses romands disaient être d'accord pour étudier le Hochdeutsch mais n'avoir pas à se plonger dans les dialectes. Ils expliquaient que les alémaniques pensant savoir l'allemand s'enfermaient dans les dialectes, négligeaient l'allemand générique et se détournaient du français pour l'anglais. Cela les faisait conclure que la Confédération imploserait un jour, avec une dérive des continents linguistiques ...

    Show Translation
    • user
      Mena Cebolla-Huonder, Malaga 22.06.2021 At 11:38

      Ich möchte  darauf hinweisen, dass in der Schweiz alle möglichen Sprachen gesprochen werden - ausser Hochdeutsch. Dabei ist es doch unsere Muttersprache und wir beherrschen sie ja auch, schreiben ausgezeichnete Briefe und Artikel, aber wenn es ans Sprechen geht, können sich die wenigsten korrekt und fliessend in Hochdeutsch unterhalten. Das ist nicht gut! Ich bin dafür, dass man mit anderssprachigen Hochdeutsch spricht, auch wenn sie den Dialekt zum Teil verstehen. Dabei denke ich an meine Kinder, die in Spanien aufgewachsen sind und die soviel Deutsch gelernt haben um sich zu verstaendigen, aber natürlich Hochdeutsch. Und all die Tessiner und Romands und Bündner die sich in der deutschen Schweiz aufhalten, müssen die sich an die Dialekte anpassen? Wenn wir nach Italien reisen, wünschen wir uns auch ein korrektes Italienisch zu hören anstatt eines unverständlichen Dialekts. Ich bin dafür, dass der deutschen Sprache mehr Protagonismus gegeben wird, in der Schule und den Medien.

      Show Translation
  • user
    Margrith Moody-Zumstein, Dänemark 09.06.2021 At 17:54

    Ich wohne seitüeber 50 Jahre in Kopenhagen, bin mit einem Engländer verheiratet und unsere tägliche Sprache ist hauptsächlich Englisch und Dänisch. Trotzdem habe ich mein Bernerdeutsch nicht vergessen (ich bin jetzt 84 Jahre alt) und mit meiner Familie in der Schweiz spreche ich immer noch diesen Dialekt. Französisch ist meine zweite Muttersprache, die ich immer noch in der Alliance Francaise hier in Kopenhagen brauche. Wir Schweizer haben alle eine gute Möglichkeit unsere Sprachen zu gebrauchen, die uns ja quasi in die Wiege gelegt wird.

    Show Translation
  • user
    Renata Neuweiler, Griechenland 09.06.2021 At 13:40
    Ich bin in Zuerich geboren und aufgewachsen. Obwohl meine Mutter raetoromanischer Abstammung war, sprachen wir zu Hause nur deutsch. Sprachen haben mich schon immer fasziniert und so lernte ausser franzoesisch noch italienisch und englisch. Meine Grossmutter muetterlichseits pflegte zu sagen, italiensich sei die Sprache der Engel. Im Februar 1993 zog ich ins Tessin wo ich bis Juli 2013 wohnte und arbeitete. Da kam mir meine Mehrsprachigkeit zum ersten Mal wirklich zugute. Seit Juli 2013 lebe ich, erst als fruehzeitig Pensionierte und nun als Pensionierte in Griechenland, auf meiner frueheren Ferieninsel Kreta. So hat sich griechisch bereichernd dazu gesellt. Heute kann ich mich nun auf fuenf Sprachen verstaendigen. Vielsprachigkeit hat viele Vorteile, auch im privaten Bereich. Und es macht Spass, sich mehrsprachig unterhalten zu koennen.
    Show Translation
  • user
    M. Luisa Kupka, München BRD 09.06.2021 At 11:55
    Bin in Lugano vor sehr langer Zeit geboren und aufgewachsen. Hatte schon am Gymnasium Italienisch, Französisch, Hochdeutsch und Englisch als Pflichtfach sowie Latein als Wahlfach, war nach dem Abitur in einer Schweizer Schule in England und anschließend am Goethe Institut in Bayern. In München bin ich schließlich „hängengeblieben“. Für die Möglichkeit, zwischen 4 Sprachen problemlos „switchen“ zu können, bin ich nach wie vor äußerst dankbar! Keine Frage, dass es meinen Horizont auch stetig erweitert hat. Schweizerdeutsch verstehe ich nicht (sorry!) und wünsche mir, dass - zumindest in TV und Radio - mehr Hochdeutsch gesprochen wird.
    Show Translation
  • user
    Regula Zwald, Deutschland 09.06.2021 At 09:40
    Super Thema,
    ich persönlich bin heute noch dankbar, dass ich Frannzösisch als 1. Fremdsprache lernen durfte (bis heute empfinde ich diese Sprache, vor allem die Grammatik, einfacher als Englisch). Einige Jahre danach wählte ich Italienisch als Freifach, es fiel mir sehr leicht, da die 2 Sprachen sehr ähnlich sind. Englisch habe ich trotz dem erst späteren Beginn als Französisch auch ordentlich gelernt, da hab ich mich mithilfe von Büchern und Filmen in der englischen Sprache noch selber fit gehalten.
    Bei meiner Tätigkeit bei den SBB, war ich vor allem fürs Italienisch extrem froh, haben wir doch in der Deutschschweiz viele Italiener. Unterdessen war ich beim Max Plank Institut in Tübingen (auch dort konnte ich alle Sprachen super gebrauchen, gab es doch dort Wissenschaftler aus allen Ländern) und bin nun in einem Hotel, auch hier bin ich enorm froh um jede Sprache, die ich spreche.
    Ich glaube wir sind da auch eine große Bereicherung in Deutschland, hier lernt Otto Normal lediglich Englisch als Fremdsprache
    Show Translation
  • user
    Markus Ruch, Salobrena, Spanien 09.06.2021 At 08:23
    Wenn ich in Italien bin versuche ich mich mit italienisch zu verständigen, in Frankreich auf französich, in Portugal auf portugisiesch, in Spanien auf spanisch, in England auf englisch.
    Show Translation
  • user
    Erika Fischer, St.Petersburg, FL/USA 09.06.2021 At 00:46

    Erwachsene sind seit Jahren meine Schüler...Englisch wird gewählt, weil es grammatikalisch total einfach ist und über den ersten Kommunikations-Berg hilft.


    Sich später durch den Wald an Literatur zu lesen, ist nur möglich mit einem soliden Grundstock jeglicher Sprachen.


    Es ist für mich jeden Tag eine grosse Freude, das Wachsen in einer Sprache mit zu erleben.

    Show Translation
  • user
    Anton Huggler, Jamestown, RI, USA 08.06.2021 At 22:07

    Nach meinem Studium (Architektur) arbeitete ich in Cape Town, Amsterdam, Kiel, Pietarsaari (Fin), Athen und schliesslich in Los Angeles / San Francisco. Immer versuchte ich zumindest die Grundbegriffe der jeweiligen Sprachen zu verstehen und anzuwenden. Tatsächlich ist es DER Weg um zu den Leuten zu finden und akzeptiert zu werden. Ich habe dies als ausserordentlich bereichernd erfahren.


    Dass Englisch in der Schweiz zunehmend Landessprachen verdrängt, ist wohl ein Zeichen der Zeit.


    Allerdings stösst es mir immer ungemein auf, wenn ich bei Besuchen in der alten Heimat auf Werbeplakaten, in Zeitungen und sogar in Bundesbetrieben auf Bürotüren Englisch antreffe.


    Am wenigsten kann ich mit Wortgebilden anfangen welche von anglophilen Schreibern quasi erfunden wurden... employability... dekarbonisierung... Resourcenengpässe... fooden... signifikant... implementieren... downloaden... admitanz... dedektieren... obsoleszenz...etc.


    Für all diese Ausdrücke kenne ich auch auch deutsche (oder französische, italienische) Wörter.


    Eines allerdings konnte ich bis heute nicht herausfinden, was bedeutet : Haptischen...??


    Alles in Artikeln von Schweizer Zeitschriften gelesen.


    Freundliche Grüsse,


    Anton Huggler

    Show Translation
    • user
      Sandra Köppel, Innsbruck/A 09.06.2021 At 10:01
      Außer es wäre in einem komplett unsinnigen Zusammenhang - und nicht so gemeint, wie es sollte - hat "haptisch" nichts mit Englisch zu tun. Dies ist ein Fremdwort aus dem Altgriechischen und bedeutet "aktives tastendes Begreifen" (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Haptische_Wahrnehmung). So wie man z.B. 'die Optik' als Fachbegriff auch verwendet anstatt 'das Sehen'.

      Das mit den Fremdwörtern ist eben so eine Sache.. Sind sie alt (kommen aus Altlatein und Altgriechisch, oder auch Französisch und Italienisch) und lang schon da, sind sie uns lieb und teuer. Wir wehren uns auch gern gegen Änderungen der Schreibweise. Ich photographiere immer noch gerne, Lichtbilder habe ich aber noch nie gemacht, damit kann ich nichts anfangen und Fotografien sehen mir einfach zu wenig kunstvoll aus, das sind mir dann lieber einfach nur Fotos. Sind sie aber neu und kommen aus dem Englischen (die Fremdwörter), wehren sich viele Menschen strikt dagegen. Es würde die Sprache verunziert. Ich frage mich dann oft, ob es diese Diskussion früher auch gab, als die lateinischen und griechischen Wörter in das damalige Deutsch aufgenommen wurden. Sprache lebt und verändert sich ständig und das ist auch gut so. Und manchmal ist es einfach so, dass neue Dinge in unser Leben kommen, für die es einfach noch keinen Namen gibt, wo man dann den bereits existierenden englischen Namen übernimmt - bei den ganzen technischen Bezeichnungen in der Computerwelt zum Beispiel.

      Aus Ihrer Liste sind aber einige Wörter definitiv keine Anlehnungen an das Englische, da ist Ihnen wohl die Amerikanische Kultur etwas zu Kopf gestiegen, von allem anzunehmen, sie hätten es eingeführt. Viele der von Ihnen aufgelisteten Wörter sind nämlich auch im Englischen Fremdwörter und kommen ursprünglich aus dem lateinischen, griechischen oder französischen (Ressourcen, signifikant, implementieren, Admittanz, detektieren, Obsoleszenz, etc). Und wer kann heute schon genau sagen, ob wir im Deutschen das Wort direkt aus dem Lateinischen entlehnt oder den Franzosen geklaut oder den Griechen abgeschaut haben. Oder ob wir zuerst die Englischsprachigen ein Fremdwort entwickeln ließen und uns dann an Ihrer Vorarbeit bedient haben. Haben Sie etwas Fantasie, oder auch Phantasie oder sogar φαντασία (phantasia), wenn es um Fremdworte geht. Nicht alle müssen aus dem Englischen kommen, nur weil sie im Englischen auch vorkommen..
      Freundliche Grüße
      Sandra Köppel
      Show Translation
  • user
    Peter Lange, Seattle, USA 08.06.2021 At 20:19

    Ich spreche Dütsch, dumm und einfältig.

    Show Translation
  • user
    Th. Rettenmund, Wanneperveen, NL 08.06.2021 At 12:11

    Als Zürcheroberländer aufgewachsen, in der Romandie lange gelebt, international beruflich unterwegs, ist Sprache nicht nur Kommunikation. Sie ist auch Teil der Identität, Kultur, Geschichte und des nationalen Zusammenhalts. Dafür ist keine Investition zu teuer. Wir werden genau um diese Vielsprachigkeit im Ausland beneidet. Und wir sehen, wie in zahlreichen Ländern eine Trennung durch die Bevölkerung geht, weil die andere Landessprache nicht Kultur und Geschichte ist. Bewahren wir uns diese Einzigartikeit.


    Zudem lerne ich jetzt noch Holländisch, nebst F, E, D und "CH-D" und das ist auch eine persönliche Bereicherung.

    Show Translation
    • user
      Reto Gruenenfelder, Malaysia 09.06.2021 At 05:54

      Sehr wahr was Th. Rettenmund sagt. Ich habe dieselben Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass Englisch eben nicht überall gesprochen wird, z.B. in Südostasien. Fazit: Jede zusätzliche Sprache, die man lernt, ist eine absolute Bereicherung, sowohl persönlich wie auch geschäftlich.

      Show Translation
  • user
    Marianne Wright, Oslo/Norwegen 08.06.2021 At 09:29
    Toll, dass die jungen Schweizer den Wert von Sprachen erkennt hat. Als Aargauerin benütze ich hier täglich Norwegisch/English/Schweizerdeutsch, höre aber oft Nachrichten auf französisch. Dazu habe ich auch ein holpriges italienisch, verstehe Spanish und natürlich schwedisch und dänisch…..Sprachen sind wichtig im Verständnis zwischen Kulturen!
    Show Translation
  • user
    Beatrix Perrot, Paris, Frankreich 08.06.2021 At 07:54

    Tatsächlich verstehen Ausländer nicht, dass man in der Schweiz 4-sprachig funktioniert. Ich bin auch einverstanden, dass wir in der Schule schlechtes Deutsch lernen und es für Schweizer eine "Fremdsprache" ist. Eine gelernte Sprache beherrscht man erst nach einem Sprachaufenthalt richtig gut, das gilt auch für Deutsch bei einem Deutschschweizer. Danke für den interessanten Artikel! Herzliche Grüsse aus Paris

    Show Translation
top