Menu
stage img
  • Focus

“Early French” divides the nation

11.12.2014 – Marc Lettau

Switzerland is currently engaged in a row over the delicate issue of languages. Several German-speaking cantons no longer wish to teach French in their primary schools. The French-speaking Swiss see this as an attack on national unity.

The lady on the local Biel bus speaks to her neighbour in German. Her neighbour replies eloquently in French. This does not detract from the two women’s ability to understand one another. The lively conversation becomes a melange of German and French. Some sentences are even spoken half in German and half in French. This type of exchange is very much the norm in Biel. The two women represent a majority as 63 % of Biel’s population speak two or more languages.

Four languages – a multilingual society

But not everywhere is like Biel. The fact that Switzerland has four official languages does not mean that the country is teeming with quadrilingual polyglots. There are very few people who speak all four national languages – German, French, Italian and Romansh. However, in this linguistically divided nation, many people speak a different language at home to the one they use at their place of work or education. In everyday life, more people speak French than there are French-speaking Swiss and far more use Swiss German or High German outside of the home than those whose mother tongue is German. The four national languages are gaining in stature as a result and are becoming bridges of understanding in an increasingly mobile society. Heavy with meaning, the Swiss Languages Act states that “the status of the four official languages should be strengthened as a fundamental characteristic of Switzerland” and “the inner unity of the nation should be consolidated” by fostering these languages. This stands to reason for most Swiss people. The more people who speak or at least understand more than just one national language, the better it is for the notion of Switzerland as a nation forged by the will of the people.

Urgent action required

Urgent action is nonetheless now needed. French-speaking Switzerland is accusing German-speaking Switzerland of jeopardising linguistic harmony in the nation. “La guerre des langues est déclarée” – linguistic war has been declared – was the headline in the weekly magazine “l’Hébdo” in May. What has happened? The bone of contention is the early teaching of French in primary schools. While German is taught as the first foreign language at primary school in all French-speaking cantons, an increasing number of German-speaking cantons are setting about getting rid of French in primary schools. In the course of the year, the Cantonal Parliament in Thurgau decided to axe French as a primary school subject. Close on its heels, the Cantonal Parliament in Schaffhausen decided to follow suit. The government in Nidwalden then moved to abolish French teaching in primary education. Popular initiatives calling for an end to early French teaching have also been submitted in the cantons of Grisons and Lucerne. The cantons of Appenzell Innerrhoden and Aargau decided to abandon early French in primary schools years ago. The list of those opting out could grow longer still as discussions are also being held in other cantons about restructuring language teaching. The arguments most frequently raised in the debate are that people overlook the fact that, strictly speaking, High German is the first foreign language that German-speaking Swiss children have to work hard to acquire, and that learning two foreign languages at the same time is ill-advised from an educational point of view.

French versus English

Cantons opposing early French teaching at primary schools are not actually abolishing the teaching of French. It is instead being shifted to senior school level and thus shortened. This means that more and more children are learning a second national language significantly later and for a much shorter period of time. Genuine outrage has now been sparked in French-speaking Switzerland as the demotion of French is going hand in hand with enhanced status for English. English is already taught as the first foreign language in 14 German-speaking cantons today. “Early French” generally begins two years after the first English lessons in these cantons.

Foreign language versus national language

The canton of Zurich set the ball rolling. It introduced “early English” into its primary schools in 1998. When taking the decision, the then Director of Education in Zurich, Ernst Buschor (CVP), expressed the view that the principle of giving French priority over English in schools was outdated. Buschor was keen on early English as he saw it as the pivotal language in IT and business for the future. His decision put Switzerland on course for the language row today. It soon became apparent that the French-speaking Swiss saw Buschor’s views as an affront. José Ribeaud, a publicist from French-speaking Switzerland, who has proven himself a knowledgeable diagnostician of the Swiss linguistic landscape with his book “Vier Sprachen, ein Zerfall” (“Swiss Review” 1/2014), became a harsh critic of the Zurich Director of Education. Remarking on Buschor’s English campaign, Ribeaud still says today: “That was the worst signal that could have been sent out for Switzerland.” He stopped short of accusing the German-speaking Swiss of hostility, referring instead to “a serious lack of consideration and respect that has previously been shown to the minority groups”. But Buschor and Ribeaud are not talking about the same thing. Buschor is talking about the right to give appropriate weighting to the most important foreign language when structuring the curriculum. In contrast, Ribeaud is talking about the duty to award the necessary status to the most important national languages.

Humiliating abandonment

The politicians responsible for education in German-speaking Switzerland were not short of arguments. They contend that early French teaching places too many demands on both pupils and teachers. It is essential that language teaching is primarily measured against results. What matters is whether young people can communicate in a second national language after completing mandatory education. That is the actual objective. From when and for how long the second national language is taught is of secondary importance, they say. However, these arguments have little currency in French-speaking Switzerland. There, the conduct of their German-speaking compatriots is interpreted as a humiliating abandonment. French-speaking politicians from across the political spectrum are warning that a key link in the chain of Swiss solidarity is at risk of breaking. The Free Democrat former Federal Councillor Pascal Couchepin jibes that German-speaking Switzerland is running the risk of marginalising itself: “What would Switzerland be without the French and Italian speakers? It would just be a province of Germany in some ways.” Others outline the nightmarish scenario that young German-speaking Swiss might one day have to speak English to communicate with their French-speaking compatriots. The identity-shaping impact of the national languages would be lost.

Linguistic knowledge fosters respect

Switzerland’s most senior custodian of languages, the bilingual Isabelle Chassot, also focuses on identity in her reflections. Without linguistic harmony, Switzerland would lose a great deal, remarked the head of the Federal Office of Culture and former education politician during the debate this summer: “It would lose everything that makes up this nation’s identity today: respect for minorities, understanding of diversity, the search for compromise and the importance of equilibrium.” If Switzerland were to decide on English as a language of communication, the previously inconceivable would happen – language would be reduced to its utilitarian significance. But language is imbued with cultural aspects: “It reflects the world of all those who speak it, their outlook on the world, their way of thinking and their traditions.” French-speaking Swiss expect to be able to speak their own language and to be understood, argues Chassot. They want to be perceived as fully fledged, French-speaking Swiss citizens: “But they do not demand that French is spoken to them. There is an agreement in the best Swiss tradition that everyone speaks their own language in multilingual environments.”

Pressure from above

The cantons are responsible for school education in Switzerland, and intervention in the federalist structure is against Swiss principles. In late summer, the Federal Councillor Alain Berset (SP), from bilingual Fribourg, nevertheless felt compelled to make it clear that federal government was fully entitled to intervene if the nation’s general interests were jeopardised. The school system is a key element of the Swiss federalist ideology. But federalism does not work without responsibility towards Switzerland as a whole: “Federalism does not mean that everyone simply does what they want in their own region irrespective of what this might mean for Switzerland,” remarked Berset in an interview with the “Neue Zürcher Zeitung”. After Berset, the National Council’s Education Committee also stepped up the pressure. Its President, National Councillor Matthias Aebischer (Berne, SP), said on the record at the beginning of October that it was no longer willing to look on “while one canton after the next abandoned early French teaching”. At the same time, the committee deliberated over a proposal to oblige the cantons, by means of federal legislation, to teach a second national language in primary schools. With these mind games, the Education Committee essentially sought to put pressure on the cantonal Directors of Education. These met at the end of October in Basel and found themselves obliged to respond to the emotional turmoil. They put their foot down: the principle of teaching two languages at primary schools should not be altered. However, whether English or French was taught first should still be a matter for the cantons to decide.

There was one snag, however, as their statement carried no authority. The Directors of Education cannot dictate to the cantons. They can only make recommendations. So, it is still open for debate whether Berset’s concerns will be alleviated, Chassot’s wishes met and the proposal of Aebischer’s committee averted. Federal Councillor Berset therefore further increased the pressure after the meeting of the Directors of Education. He threatened that federal government would not hesitate to intervene if a canton definitively decided to get rid of French from the primary school curriculum over the coming months.

In spite of all the anger, education politicians from all parties hope that federal government does not ultimately have to intervene. The rationale behind this is that if federal government were to tighten up the legal basis, a referendum could be called against this in German-speaking Switzerland. If a referendum were held, Switzerland would have to decide on Swiss linguistic harmony at the ballot box, and when a nation votes on linguistic issues the outcome is rarely an easing of tension. Nobody currently wants a national referendum for fear of the risks. The bilingual Fribourg National Councillor François Steiert (SP), himself a campaigner for the second national language in primary education, suspects that a referendum on the issue of languages “would confirm the disintegration of Switzerland into linguistic regions, put national unity in jeopardy and trigger turmoil on an unimaginable scale”.

The “Swiss German” campaign

A change of scene. Another dispute over languages is currently being addressed in preschools in Aargau. Only dialect has been spoken here since the beginning of the new school year. Previous plans to introduce youngsters to High German at preschool have been shelved. “Standard German”, as High German or written German is called in Switzerland, can no longer be used as a medium of instruction because the electorate in Aargau approved an initiative by the Swiss Democrats (SD) in May, against the will of the government, which prescribes the use of dialect as the teaching language in preschools. In 2011, voters in the cantons of Basel-Stadt and Zurich supported enhancing the status of dialect in preschools. In the canton of Zug, the SVP recently launched an initiative stipulating the use of “Swiss German” at preschoollevel and in some subjects at primary school level.

It is not clear why German-speaking Switzerland is now engaging in a seemingly peculiar dispute over the German language in addition to the row over languages with French-speaking Switzerland. Observers suspect that there is a desire for dialect that is difficult to justify rationally and it is most likely an expression of “a search for a sense of homeland” in an increasingly globalised world. It is just that the cantons which explicitly require dialect instead of German are not making it easy for themselves. What is dialect? Do the teachers who have emigrated from Germany to Aargau now have to learn to speak High Alemannic with an Aargau accent? Does the local Valais German of a preschool teacher from Visp, who stands in front of a class in Aarau, also count as dialect despite the fact that children in Aargau would barely understand this vernacular? And how will the canton deal with the fact that there is no Aargau German in the proper sense for historical reasons?

Some French-speaking Swiss are amused by the language policy tensions within German-speaking Switzerland. But for critics like José Ribeaud this, too, is a matter of serious concern. In his view, the German-­speaking Swiss are jeopardising linguistic harmony in two ways. They are firstly discarding French. Then, by neglecting High German, they are snubbing all the French-speaking Swiss who have diligently learned to speak it but do not understand “Swiss German” as a result.

The counterpoint of Ticino

However, in the midst of this row, Switzerland is also entitled to marvel at itself. While German and French-speaking Swiss are arguing over from when and how youngsters are to be taught a second national language, in Ticino they are asking school pupils to learn three national languages in their curriculum – Italian, French and German. Nine-year-olds learn the language of Voltaire. Four years later, German becomes a mandatory subject. Learning three national languages at the same time: “Ce n’est pas la mer à boire”, it’s hardly asking too much, is the message from Ticino. The people of Ticino are not more linguistically gifted than the rest of the Swiss. It is just that they understand, as a small minority language group, they would become voiceless within the nation without knowledge of other national languages.

Marc lettau is an editor with the “swiss review”

Straight up – languages five and six

Besides its official national languages, Switzerland also recognises two other languages. Yeniche (see “Swiss Review” 2/2014) has been granted the status of a “non-territorial” language and is also promoted accordingly. The second minority “non-territorial” language in Switzerland is Yiddish. This linguistic minority is actually growing and entirely without state support. However, the actual, original Swiss Yiddish, Surbtal or Endingen Yiddish, has died out. Some expressions have nevertheless entered colloquial Swiss German, such as the term “Stuss” meaning “nonsense”.
www.bilinguisme.ch

Comments

×

First name, surname and place/country of residence is required

Enter valid name

Valid email is required!

valid email address required

Comment is required!

Comment rules have to be accepted.

Please accept

* These fields are required.

Comments :

  • user
    Prof. Wenger 03.04.2016 At 20:08
    Was ich in einem absolut unbedeutenden teil der bevölkerung immer wieder höre: französisch ist eine wichtige sprache. Aber niemand auf der welt spricht mehr französisch. Nicht in asien, nicht in südamerika, nicht in australien. Die französischen kolonien wurden mit gewalt entrissen und wollen unter keinen umständen mehr etwas mit der alten kolonialmacht zu tun haben. Umsomehr als die ganze welt heutzutage die verfehlte integrationspolitik der franzosen beobachten kann. Man kann also getrost sagen , frankreich ist geschichtlich, militärisch und kulturell tot! LA GRANDE NATION EXISTE PLUS! Und jetzt wollen uns ein paar frankophone zwängköpfe eine kultur näher bringen, die uns deutschschweizer als "tratra" bezeichnet und die es mit disziplin und arbeit noch nie so genau genommen hat. Lasst uns doch einfach ehrlich sein. Englisch ist DIE weltsprache und nur weil die welschen nicht deutsch und die deutschschweizer nicht welsch lernen wird es keine schon oft vorhergesagte konflikte geben (oder sogar bürgerkriege). Ist es ihnen auch egal wenn ein thurgauer und ein genfer zusammen geschäftlich englisch sprechen? Sehr gut. Denn genau das passiert doch schon seit jahrzehnten. Lieber gut englisch als schlecht französisch! Und das selbstverständlich für beide lager.
    Show Translation
  • user
    Kati Lyon-Villiger 11.02.2015 At 22:49
    Only stupid and lazy people would allow our children's minds to attrify. Don't even speak about it! Only a few people---loosers of our society---would advocate cutting back on the curriculum of our precious children. We want them to excel...and that includes le français parfait und perfektes Deutsch des jeunes Suisses de 17 ans. What whould these idiots want next? No more mathematics? No more algebra? No more physics?

    Sorry about that, but the image of the lazy, insolent kid in your paper just should not represent our young Swiss in any Swiss publication, less it give the low-class concept credence.

    Thank you!

    K. Lyon-Villiger (kati.lyonvilliger@hotmail.ca
    Show Translation
  • user
    Henri Biner, Longueuil, Québec 18.01.2015 At 17:18
    Votre problème est purement politique. D'un point de vue éducatif, il est nécessaire que les enfants européens apprennent au moins une langue latine ET une langue anglo-saxonne, car ce sont les deux groupes les plus présents en Occident. Un enfant qui maitrise le bon allemand pourra facilement s'adapter au Schwyzertutsch, et ensuite à l'anglais, qui sont de la même famille. Ayant moi-même grandi en Suisse et appris l'allemand au secondaire, puis l'anglais, je suis capable de faire ces transferts avec un minimum de mise à niveau. De la même manière, un enfant qui a des bases en français pourra se débrouiller avec l'italien, l'espagnol et le portugais.
    Si vous acceptez qu'un Appenzellois n'apprenne que le suisse-allemand et l'anglais, c'est comme un Québécois qui n'étudierait que le joual et l'espagnol! Ça n'irait pas loin dans la vie....
    Show Translation
  • user
    Alexander Porte 06.01.2015 At 02:14
    Originally from Baden, raised near Lyons and now living in the outskirts of Seattle I got the opportunity to learn and speak several languages. After growing up in France and going back to study in Lausanne I was astounded to find how much friction and distrust there is in Switzerland between the French and German speaking sides. I still remember vividly the reactions when the French-clan found out I spoke Swiss-German and actually came from the "wrong-side" of the Röstigraben.

    The problem here is not that the teaching of a national language is being dropped in favor of English, the problem is that French is being dropped period and it is simply inconceivable that the crown-jewel of all languages is not being favored. If French was being replaced by Italian or Romansh we would still have the same hissy fit.

    This discussion is not about national unity or the benefits of learning foreign language; this discussion is mix of fear of becoming obsolete and misplaced pride. We should instead be proud of being Swiss, embrace our differences and focus in what makes us strong. Even if English became the language that unites us, does'it really matter? I see this as a great opportunity making our workforce even more competitive than it already is.

    My job as a parent is to make sure my kids are proud of their heritage but above all give them a great start in life and the best opportunities possible. Thus living in the U.S. we decided that they would learn Spanish in primary school. It was not a passionate decision (though I would have preferred French), we were just being pragmatic which in my mind is one of the biggest quality of Swiss regardless of what language they speak.
    Show Translation
  • user
    Jean-Pierre Abndreoli-de Villers 04.01.2015 At 20:57
    En tant que Suisse du Tessin, je suis très fier qu'on y enseigne trois langues nationales. Vivant au Canada, dans un pays bilingue et qui compte le rester, je ne puis qu'être stupéfait que le gouvernement de Berne n'insiste pas,de façon directe, pour l'enseignemenet obligatoire de deux langues nationales au primaire.

    La langue porte la culture. La culture française est l'un des joyaux de l'Europe de l'Est. On ne peut penser à une Suisse entièrement germanique et germanisée.

    La nation est au bord du gouffre.

    Jean-Pierre de Villers (Andreoli) Ph. D.
    Show Translation
  • user
    Susanna R.L. 02.01.2015 At 21:14
    The benefits of learning one or more languages at infancy or as early an age as possible, have been documented and validated multiple times in longitudinal research studies over the years. As a huge advantage, the language centre within the brain is in close proximity and links to the music and mathematics centres. Albeit that youngsters will adopt a language of preference prior to their teenage years, attempting to learn a new language in the golden years is not only possible, but beneficial to cerebral wellbeing.
    I pride myself being raised speaking and being exposed to multiple languages - and have found this nothing short of an enourmous asset. Therefore, backed by academics and personal experience, I'm in full support of teaching young children multiple languages. And Switzerland - to my knowledge - has four of the most basic languages, considering Swiss German/Germanic having preceded Latin, and Romanish a root-language in itself (ref: Swiss Review articles).
    Pushing a target population towards learning a particular language to satisfy a global economic necessity, should be carefully considered (I'm not referring to English as the language of IATA). IT English, specifically, is largely scripted. Powerful world economies have come and gone - Japanese in the 70's; Russian in the 90's; Mandarin and Cantonese on the upswing; and speculatively Hindi to follow. Learning an additional language during the early years is crucial, however, never at the expense of Switzerland's national languages!
    Show Translation
  • user
    Marianne Gerber 01.01.2015 At 18:35
    En temps que suissesse d'origine, je ma targue de parler trois langues nationales: le français, l'allemand (schift deutch), à cet égard je dois préciser que mes grands-parents maternels furent des sourds démutisés, donc parlant le "bon" allemand et, par la suite j'ai fais des cours l'italien et, je n'ai aucun problème, ni au Tessin, ni en Italie.
    Je sui scandalisée de l'attitude des cantons alémaniques de ne plus vouloir enseigner le français, voire l'italien.
    Comme l'a relevé l'un des intervenants, l'anglais s'apprendra au fil des défis professionnels, sans difficulté (car nous en somme abreuvés, tout au long des jours de des pubs).

    Marianne, Saône-et-Loire, France
    Show Translation
    • user
      Maria Dolores Garcia 02.01.2015 At 17:58
      Liebe Marianne, Sie wären noch mehr entsetzt, wenn Sie sehen würden, was für ein riesiger Abbau von Lerninhalte stattfindet! Es sind nicht "die Deutschschweizer", welche dies sich so wünschen, es sind diejenigen die an den Schalthebeln der Bildungspolitik stehen, welche ein solches Verbrechen an unserer Jugend begeht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, lesen Sie doch den Blogg von Urs Kalberer, "Schule Schweiz".

      Moi, je sui spagnole, je parle aussi l'anglais et l'talien et je suis hereuse l'avoir appris!
      Show Translation
    • user
      Maria Dolores Garcia 02.01.2015 At 17:59
      Liebe Marianne, Sie wären noch mehr entsetzt, wenn Sie sehen würden, was für ein riesiger Abbau von Lerninhalte stattfindet! Es sind nicht "die Deutschschweizer", welche dies sich so wünschen, es sind diejenigen die an den Schalthebeln der Bildungspolitik stehen, welche ein solches Verbrechen an unserer Jugend begeht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, lesen Sie doch den Blogg von Urs Kalberer, "Schule Schweiz".

      Moi, je sui spagnole, je parle aussi l'anglais et l'talien et je suis hereuse l'avoir appris!
      Show Translation
    • user
      Maria Dolores Garcia 02.01.2015 At 17:59
      Liebe Marianne, Sie wären noch mehr entsetzt, wenn Sie sehen würden, was für ein riesiger Abbau von Lerninhalte stattfindet! Es sind nicht "die Deutschschweizer", welche dies sich so wünschen, es sind diejenigen die an den Schalthebeln der Bildungspolitik stehen, welche ein solches Verbrechen an unserer Jugend begeht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, lesen Sie doch den Blogg von Urs Kalberer, "Schule Schweiz".

      Moi, je sui spagnole, je parle aussi l'anglais et l'talien et je suis hereuse l'avoir appris!
      Show Translation
  • user
    Daniella 29.12.2014 At 19:00
    Notice that the article is written in English yet all comments are either in German or French?
    Show Translation
  • user
    Pierre Metral 29.12.2014 At 15:28
    Bonjour/Grüezi de/aus Toulouse ...

    Je travaille chez Airbus / Ich arbeite bei Airbus
    Avec mes collègues allemands / Mit meinem deutsche Kollegen
    on parle Anglais pour les réunions de travail / Whärend Arbeit gespräsche sprechen wir English
    Et Français OU Allemand ailleurs / und Deutsch ODER Französisch anderswo
    symétrique / symmetrisch !
    Un bon exemple , pas vrai / Ein gutes Beispiel , nicht wahr !
    Show Translation
  • user
    alfred ditisheim 28.12.2014 At 22:54
    jajajaja, nous revenons à la tour de babel
    Show Translation
  • user
    Yvonne 28.12.2014 At 14:16
    Wir leben seit einigen Jahren in Kärnten. Unsere Kinder sind hier zur Welt gekommen und sprechen den Kärntner Dialekt. Ich habe mit meinen Kindern aber immer Schweizerdeutsch gesprochen, weil das meine Muttersprache ist. Genauso spricht mein Mann in seiner Muttersprache mit den Kindern. Da er in Südafrika aufgewachsen ist, ist das Englisch. Unsere Kinder verstehen sowohl Schweizerdeutsch als auch Englisch, geben aber auch inm Kärntner Dialekt Antwort da sie genau wissen, wir verstehen sie. Multi-Kulti nennt man das. Witzig ist, wenn wir als Familie wohin gehen und jeder von uns in seiner Muttersprache redet. Ist es da nicht genial, dass jeder den anderen versteht weil Sprachen lernen etwas so wichtiges ist. Unsere Kinder bekommen hier ab der ersten Klasse Englischunterricht, ab der dritten können sie Italienisch lernen und weil wir so Grenznah wohnen, findet ein Großteil des Unterrichtes nebst Deutsch auch in Slowenisch statt. Kinder lernen so einfach und spielerisch. Wir Erwachsenen müssen dafür so hart lernen. Seid froh, wenn die Kinder Sprachen in jungen Jahren lernen können denn später zahlt man viel Geld für Sprachkurse und Sprachaufenthalte. Abgesehen davon fällt einem das Lernen auch nicht mehr ganz so einfach in den meisten Fällen.
    Übrigens arbeite ich in einem Hotel und bin so froh, dass ich in der Schweiz in der Schule Französisch gelernt habe. Zwar habe ich viel auch wieder vergessen, doch ich kann mich mit den Französisch sprechenden Urlaubsgästen doch noch mit mehr als nur Händen und Füssen unterhalten....
    Show Translation
  • user
    Patricia Morand 26.12.2014 At 15:30
    Je suis enchantee de voir que l anglais va ENFIN unir les Suisses, qui jusqu ici se sont toujours sentis tres DIFFERENTS et passablement eloignes, culturellement, A CAUSE JUSTEMENT DE CES LANGUES SI DIFFERENTES et si difficiles a apprendre... L anglais utile s apprend en 6 mois. Les Suisses de la prochaine generation ne feront plus de la scrogneugneuserie autour du probleme de l en/deca et de l au/dela de la Sarine. La Sarine sera une riviere gentillette, comme toutes les rivieres... au sein d un pays prospere. J ai visite il y a deux ans Novartis, il n y avait aucun francophone pour m informer, a la reception, ils/elles etaient des employes de toutes sortes de nationalites, et TOUS les depliants d information sur cette entreprise etaient en anglais ou en allemand. C est un plus pour le marketing. Indeed.
    Show Translation
  • user
    Christiane Johnson 25.12.2014 At 19:37
    It is sad to say but Switzerland better be careful with Europe without borders, we are getting so insular that we are loosing ground worldwide. Within our country, we are 3 countries : a german, a french and italian. Teaching our children another language when they are young is easier on them. The brain is not yet so clogged up that any new informations takes longer to imprint.
    Je suis aux USA et nee près de Lausanne et après plus de 50 ans de vivre aux USA, mon français deviens de plus en plus difficile de parler. Mon allemand est non-existant et l'italien est un tout petit peu mieux.
    Mon avis: enseigner no langues maternelle/paternelle est une obligation. Nous ne pouvons pas risquer de devenir si insulaire, que nous allons être gobler par nos pays voisin.
    Show Translation
    • user
      Marcel Thevoz 26.12.2014 At 13:38
      Comme vous , ne en Suisse romande, a blonay, Je via de plusieurs decades aux USA.. We are part of more than 700000 expatriates...our love for our country of birth transcends by far a reality
      where Swiss might be in the strange situation of communicating only in another language than the one of the 4 national ones...what you say about young brains capable of absorbing many languages is the truth that every one should understand....example...my first great great grandson
      is being spoken Chinese by her mother...it does not bother me.....
      Show Translation
  • user
    France Lamoureux Allenbach 25.12.2014 At 14:15
    Bonjour, je suis Canadienne française et le problème est omniprésent au Québec. Je trouve malheureux quan même que l'on veuille sacrifier l'apprentissage du français à l'école primaire, mais force est d'admettre que les petits Suisses allemands doivent bien apprendre au moins une langue correctement : l'allemand! Le suisse allemand n'est compris que dans un pays, la Suisse, et selon la région, même les Suisses ont du mal à se comprendre. Ce n'est pas le cas que l'on soit Québécois, Belge, Français ou autre. Le français, malgré ses régionalismes, est universel! Les Suisses allemands qui se privent d'apprendre une deuxième langue sont comme les francophones qui font de même. Ils se privent d'une grande richesse. Apprendre une deuxième langue, une troisième même, c'est s'ouvrir à une autre culture. C'est une grande richesse.

    Je parle couramment deux langues et je me débrouille assez vien en allemand et en suisse allemand. Quand on veut communiquer , c'est essentiel!
    Show Translation
  • user
    Eric Fiechter 25.12.2014 At 04:14
    NON SENSE! Stop the politicians and force them to accept the fact that English is the lingua franca of today's world and that French has become a dialect even if it used to be the diplomatic language in Europe!!!

    Nos enfants sont nés à Genève, et ils y ont fait toute leur scolarité y compris l'université, comme nous, leurs parents, mais nous avons réussi à faire en sorte qu'ils parlent le suisse-allemand entre-eux, c'est dire que le bilinguisme est quelque chose dont ont ne parle pas seulement dans notre famille, mais que nous vivons au quotidien.

    Il est évident que les Suisses-romands s’excitent à l'idée que les Suisses-allemands ne sauraient plus aussi bien le français qu'autrefois, car les Suisses-romands forcent leurs enfants à apprendre une langue qu'ils ne veulent pas parler parce que c'est la langue de la majorité. Aucune méthode ne pourra corriger ce vice fondamental.

    Tant que l'on ne partira pas de cette réalité profonde, et qu'on restera dans le mythe du plurilinguisme, on empêchera nos enfants d’acquérir les outils pour être meilleurs que les pays qui nous entourent.

    Singapore par contraste prépare ses enfants au monde de demain qui a déjà commencé aujourd'hui: ils parlent le malais langue du chant national, ou le tamil, mais tous, Malais et Tamils apprennent dès l'école enfantine l'anglais et le mandarin, deux langues qui ne sont pas celles de l'immense majorité des habitants.

    Si l'anglais était promu au niveau de langue nationale utilitaire suisse, il n'y aurait plus de minorités en Suisse. Tous seraient égaux et tous seraient mieux placés que les enfants de nos voisins dans la compétition économique internationale.

    Et même l'apprentissage de l'allemand et du français deviendrait plus facile, car libéré des crispations identitaires actuelles.

    J'ai fait toute ma carrière d'avocat en Suisse en travaillant à 80% en anglais. Cela m'a ouvert beaucoup d'horizons nouveaux, sans me priver de la diversité des dialectes dans mon cercle familial!
    Show Translation
  • user
    Eric Fiechter 25.12.2014 At 03:55
    NON SENSE! Stop the politicians and force them to accept the fact that English is the lingua franca of today's world and that French a become a dialect even if it used to be the diplomatic language in Euurope!!!

    Nos enfants sont nés à Genève, et ils y ont fait toute leur scolarité y compris l'université, comme nous leurs parents, mais nous avons réussi à faire en sorte qu'ils parlent le suisse-allemand entre-eux, c'est dire que le bilinguisme est quelque chose dont ont ne parle pas seulement dans notre famille, mais que nous vivons au quotidien.

    Il est évident que les Suisses-romands s’excitent à l'idée que les Suisses-allemands ne sauraient plus aussi bien le français qu'autrefois, car les Suisses-romands forcent leurs enfants à apprendre une langue qu'ils ne veulent pas parler parce que c'est la langue de la majorité. Aucune méthode ne pourra corriger ce vice fondamental.

    Tant que l'on ne partira pas de cette réalité profonde, et qu'on restera dans le mythe du plurilinguisme, on empêchera nos enfants d’acquérir les outils pour être meilleurs que les pays qui nous entourent.

    Singapore par contraste prépare ses enfants au monde de demain qui a déjà commencé aujourd'hui: ils parlent le malais langue du chant national, ou le tamil, mais tous, Malais et Tamils apprennent dès l'école enfantine l'anglais et le Mandarin, deux langues qui ne sont pas celles de l'immense majorité des habitants.

    Si l'anglais était promus au niveau de langue nationale utilitaire, il n'y aurait plus de minorités en Suisse. Tous seraient égaux et tous seraient mieux placés que nos voisins dans la compétition économique internationale.

    Et même l'apprentissage de l'allemand et du français deviendrait plus facile, car libéré des crispations identitaires actuelles.

    J'ai fait toute ma carrière d'avocat en Suisse et travaillant à 80% en anglais. Cela m'a ouvert beaucoup d'horizons nouveaux, sans me priver de la diversité des dialtectes dans mon cercle familial!
    Show Translation
  • user
    Marcel Thevoz 24.12.2014 At 21:43
    cette soi-disante guerre linguistique est une tempête dans un verre d eau.Lorsqu 'il s agit d 'éducation de nos enfants, ne faut-il pas leur ouvrir des portes sur un monde qui dépasse nos frontieres ? leur enseigner le respect d autrui...leur faire sentir ce qui nous unit tous en tant qu'être humain...chercher ce qui nous unit
    en tant que membre de ce beau pays est un idéal de haut
    niveau au lieu de se tirer la langue comme le portrait de cette jeune femme sur la couvertur de l'Hebdo ! Je fais partie de ces 700 000 suisses qui vivent à l' étranger et lorsque nous nous rencontrons peu importe la langue utilisée pour communiquer...c est le coeur qui parle et nous partageons le même amour de la Patrie !
    Show Translation
  • user
    Marco Winkler 24.12.2014 At 13:18
    Bonjour à tous ! Pour ma part, je ne comprends pas pourquoi le Suisse Allemand n'est pas enseigné au plus tôt dans les écoles romandes ?
    Je trouve ça totalement absurde d'apprendre l'Allemand, qui n'est pas la langue que parlent les Suisses Allemands. C'est cela qui selon moi crée une vraie barrière entre nous... En tout cas c'est comme ça que je l'ai ressenti la première fois où je n'ai rien compris à ce que disaient des jeunes que j'aurais pourtant aimé comprendre. Maintenant, je me soigne, j'espère acquérir une bonne compréhension passive mais j'ai abandonné l'espoir de parler vraiment le Suisse Allemand. Quelle tristesse de ne pas bien comprendre les chansons de Mani Matter, Stiller Has, Phenomdem et j'en passe... Les Suisses francophones devraient se bouger un peu pour apprendre le Suisse Allemand. Et les Suisses Allemands ne devraient pas non plus renoncer au Français. Et plus on apprendra tôt ces deux langues et plus la cohésion nationale pourra être forte. Si vous cherchez une langue parasite là-dedans, hé bien, ne cherchez plus : Oui, c'est l'Allemand... Le Français, l'Italien, le Romanche sont bien des langues maternelles suisses. Pas l'Allemand. Ça pouvait se justifier à un moment mais aujourd'hui, je ne suis plus d'accord. Il est temps de replacer le Suisse Allemand à sa vraie place... Et tant pis si mon avis vous choque. ????
    Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 21:04
      N'exagérons rien... Se mettre à portée des dialectes alémaniques et autres (allez donc écouter le frison ou le Platt en Allemagne du Nord) n'est pas si compliqué lorsque l'on maîtrise l'allemand standard.
      Urchig Schwiizerdütsch rede, das chöne au sogar Franzose... :-)
      Show Translation
  • user
    Max Plattner 23.12.2014 At 23:00
    En tant que suisse romand ayant vécu et fait mes écoles et études à Berne, puis ma vie professionnelle à Genève, je suis parfaitement bilingue et ne peux que m'étonner de cette guerre linguistique.
    Comment peut-on donner la priorité à l'anglais par rapport au français dans des écoles suisses allemandes, ou à l'anglais par rapport à l'allemand dans des écoles romandes? Quand on sait combien il est utile - au-delà des points de vue de la cohésion nationale et de la sauvegarde de notre culture - de connaître (posséder serait mieux) plusieurs langues, on doit considérer comme simplement stupides de telles décisions. Car tant l'allemand que le français sont des langues difficiles. Or, plus on est jeune, mieux on apprend une langue.
    L'anglais - du moins l'anglais courant - est moins exigeant, et surtout, il est de toute façon présent partout. Tous les enfants l'apprendront inévitablement au cours de leur adolescence, et un enseignement en classes secondaires comme seconde langue étrangère est amplement suffisant. Si on fait d'abord apprendre l'anglais aux enfants, il n'apprendront jamais correctement le français, respectivement l'allemand.
    En outre, les Suisses allemandes feraient bien d'apprendre dès le plus jeune âge l'allemand "standard", car il est vrai que c'est également une langue étrangère pour eux. Leur dialecte, ils le parlent à la maison et entre eux, ils n'y a pas besoin d'instaurer un enseignement.
    Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 20:59
      C'est effectivement le monde à l'envers si l'apprentissage de l'allemand "standard" doit être sacrifié au profit d'un dialecte alémanique. Quoiqu'en disent certains, les enfants comprennent très bien que l'allemand standard, c'est la langue de l'école, et le dialecte la langue de la cour de récréation et du domicile.
      Ich verstehe nicht gut, wieso man das Erlernen des Schriftdeutches auf dem Altar des Dialektes opfern sollte. Denn Schriftdütsch, oder Hochdütsch oder auch Standard-Dütsch ist unvermeindlich die Sprache der schriftlichen Kommunikation. Eine bedürftige Kenntnis der Schriftsprache hilft leider niemandem.
      Show Translation
    • user
      Verena Baltes-Kallas 30.12.2014 At 12:15
      Je suis d'accord avec Max Plattner.

      En tant que suisse alémanique ayant fait mes études à Genève, je trouve qu'on devrait accorder la priorité à l'enseignement des langues nationales. D'autant plus que l'Allemand est une langue importante au niveau européen, und Französisch eine Weltsprache... La pluralité des langues est une richesse de la Suisse qui mérite d'être cultivée.

      Je trouve aussi que des bonnes bases d'allemand et de français (ou italien) peuvent faciliter l'apprentissage de l'anglais, qui a des racines dans les deux, et qui est plus facile (sans accents ou Umlaut ou accords ou derdiedas).

      Et sourtout, il faut commencer le plus tôt possible! Je vis actuellement au Liban où les enfants commencent avec l'anglais et/ou le français quand ils sont encore au jardin d'enfants, mais l'arabe classique est toujours un sujet de première importance, et le dialecte local se porte à merveille. Les parents et les enseignants au Liban se font beaucoup moins de soucis qu'en Suisse que les enfants soient débordés avec tant de langues, ou qu'ils perdent leur identité.

      To insist on using the Swiss dialect in the lower classes while foregoing German and the other national languages just limits the linguistic capabilities of the school children without giving them anything - typical of the Blocher backlash.
      Show Translation
  • user
    Mueller 22.12.2014 At 10:26
    Bleibt Euren Wurzeln und Eurer Kultur treu!
    Die Viersprachigkeit ist eine Gabe und einzigartig. Es gibt den Meisten ein Sprachverständnis, dass es einem leichter tut, eine neue Sprache zu erlernen.
    Es sollte eine Pflicht sein, dass ALLE ALLE vier Sprachen lernen sollten. Es ist ein Teil der Schweiz, die Viersprachigkeit, und damit auch ein Teil unserer Identifikation.
    Englisch wird immer eine dominierende Rolle als Weltsprache haben. Das bedeutet aber nicht, dass man sich von seiner Kultur entfernen muss...
    Show Translation
  • user
    Christophe Mirault 22.12.2014 At 04:09
    Ich lache aber es ist so traurig..Es hat niemals einen nationalen Zusammenhang gegeben. Wenn die franzosiche seite sag "ja" die deutche Schweiz sag "nein". Immer!
    Romands und Swiitzerdütsch sind 2 verschiedene Länder. Man denkt gleich nich. Immer! Ich bin Genfer, 46, und habe keine Freunde, die Deutsch sprechen können, weil die haben nie praktiziert. Die Schule programme sind nicht gut genug.
    Aber wir haben unterschiedliche Mentalitäten. Das kann nicht klappen.
    C'est frustrant qu'en on est Romand, de voir que chaque fois que l'on veut quelque chose au niveau national, c'est refusé par les Suisses-Allemands. Et quand on habite Genève, avec 600'000 habitants, des gens du monde entier, et que l'on voit des cantons comme Appenzell ou Argovie, on se dit que l'on n'habite pas la même planète...
    Let me tell you one more thing. When I meet a Swiss German we usualy speak in english because he can't speak french more than I can speak german. This is the reality!
    Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 20:50
      Du côté latin, ce n'est pas beaucoup mieux... Les réunions de travail entre les marines française, espagnole et italienne ont lieu en anglais... peut-être pour que les Français ne soient pas gênés de devoir constater que leurs homologues ibères et cisalpins maîtrisent parfaitement le français.
      Show Translation
  • user
    Amo Fuchs 21.12.2014 At 21:03
    Ich verstehe die Vorliebe fürs Englisch, versucht mal auf Französisch auf'm Compute zu klempern! Zunächst: eigentlich klempert man nicht aufm Cmputer, sondern aufm Ordinateur.
    Genügt das English für Computerbedarf nicht?
    Ueberall in der Welt begnügt man sich mit dem Computerenglisch, pardon, computer english, ohne sich mit der Neuerfindung des Kuckucksei zu beschäftigen, also sollte das auch für den genialen schweizer Buschi-Kopf auch möglich sein, oder?
    Ops! da ist mir ein Baseldytsches Wort entschlüpft... als ich einmal in einer Zürcher Metzgerei besonders zartes Fleisch für's Buschi verlangte, meinte man ich wollte es für die Katze (Busi), dass kann einem in der Schweiz passieren, wo Deutsch nicht gleich Deutsch ist. Aber ich hab gehört dass es jemand auch in Deutschland passieren kann, zwischen Bayern und Preussen ...
    Show Translation
  • user
    Heinz Lyner 21.12.2014 At 17:42
    Toll dass die Romands hier eine Bresche für die Vielsprachigkeit schlagen, aber vieleicht sollten sie doch auch ein wenig vor der eigenen Tür aufwischen. Wer von ihnen SPRICHT denn deutsch, ich meine aber eben wirklich "sprechen" (können tun es ja die meisten, oder). Dass ich als Deutschschweizer Lieferant in der Romandie französisch sprechen musste, ist ja klar, aber wenn ein Verkäufer aus der Romandie zu uns kam, ratet mal wie er sprach? Ich verstehe ja durchaus, dass wenn man mit einer so eleganten Muttersprache ausgestattet ist, es einem schon schwer fällt, dieses harte Deutsch zu sprechen, aber trotzdem: Meine Erfahrung ist doch, dass es gerade die Romands sind, welche nur ihre eigene Muttersprache bevorzugen und anwenden, so oft und wo immer es geht. Das machst sie aber nicht weniger sympathisch, so sind sie halt :)
    Show Translation
  • user
    Verena Kaplan 20.12.2014 At 19:14
    Die vielsprachigkeit der Schweiz macht die Schweiz aus. Ich habe in diversen Laendern gelebt. Man kann nie zu viele Sprachen sprechen. Sprachen aus dem Lernprogramm zu streichen, ist wirklich das duemmste, was ich je gehoert habe. Es sollten, im Gegenteil, mehr Sprachen zugefuegt werden.
    Show Translation
  • user
    Conny Williamson USA 20.12.2014 At 18:16
    Das finde ich doch schade. Ich bin als Deutschschweizerin mit Deutsch, Franzoesisch, Englisch und Italienisch aufgewachsen. So viele Vorteile mit Fruehunterrricht einer Fremdsprache. Zudem ist franzoesisch eine offizielle Landessprache. Der Schulunterricht kann ha immer mit einem Sprachaufenthalt ergaenzt werden.
    Show Translation
  • user
    Philippe Buhlmann 20.12.2014 At 15:18
    Wo in diesem Artikel habe ich das Frühdeutsch verpasst? Etwas mehr Information über den Deutschunterricht in der welschen Schweiz wäre wünschbar gewesen. Als ich aus der Schweiz ausgewandert bin, hatte man noch 4 Jahre Primarschule und 6 Jahre Primarschule in anderen Kantonen; im Kanton Bern hatten wir Französisch in der fünften Klasse als es den Ausdruck Frühfranzösisch noch gar nicht gab. Jetzt wohne ich im Norden der USA, und hier gibt es Schulen mit Frühchinesisch. Vielleicht wäre es gar nicht so schlecht, wenn die Schweiz auch mal über die Landesgrenzen schaut.
    Show Translation
  • user
    D. García Carballeda 20.12.2014 At 08:33
    Was ich vergass zu sagen: ich brauchte keine besondere Intelligenz, um alles zu lernen, was ich gelernt habe. Ich hatte gute, engagierte Lehrer, die mir mit Erklärungen weiter halfen, wenn ich nicht verstanden hatte - und ich hatte die Klassengemeinschaft. Wir lernten ungeheuer viel von einander, auch von den Schülern, die schlechter waren als man selbt. DAS SOLLTE, DAS WÜNSCHE ICH MIR, DEN NEUEN GENERATIONEN ERHALTEN BLEIBEN UND NICHT DIE UNWEIGERLICHE "ATOMATISIERUNG" ALS FOLGE NEUER REFORMEN.
    Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 19:51
      "Automatisierung" oder "Atomisierung"? :-)
      Show Translation
  • user
    D. García Carballeda 20.12.2014 At 08:15
    Das Titelbild in "L'Hebdo" finde ich nicht gut, denn es sind nicht die Schüler, die über Lerninhalte entscheiden. Ich stelle fest, dass seit den 60er Jahren, 1968 war ich 23 Jahre alt, eine Tendenz da ist, das Lernpotenzial der meisten jungen Menschen zu unterschätzen. Das führt dazu, ihnen immer weniger zu "zumuten", denn sie könnten traumatisiert werden. Nach unzähligen (unseligen) Reformen, die neue Lehrbücher, welche für Lehrer wie mein Mann einer war, nicht zu brauchen sind (er und viele seiner Kollegen der Oberstufe waren gezwungen, selbst den nötigen Stoff zusammen zu suchen und zu stellen, der die Schüler dann ermöglichen sollte, eine Lehrstelle zu finden!!!) wird jetzt mit dem Lehrplan 21 alles überboten: Lernlandschaften, Altersdurchmischung, "individualisiertes" Lernen am PC, Lehrer als eine Art "Aufseher", kein Pädagoge mehr, wird alles viel schlimmer werden: Der Zusammenhalt der Schüler wird schon in der eigenen Klasse nicht entstehen können, geschweige denn mit den Rest der Menschen! Wir laufen einer Katastrophe grösseren Ausmasses entgegen, denn die Konsequenzen können sich alle ausmalen. Sie schreiben in Ihrem Artikel: Im Tessin schaffen die Schüler in der Unterstufe sogar 2 zusätzliche Sprachen!
    Man müsste nochmals in Erinnerung rufen: Lernen ist etwas Schönes und ein Privileg und jeder kann lernen, wenn er gesund ist. In meinem Fall sieht es so aus: Muttersprache Spanisch, mit 19 Jahren zugewandert und in allerlei Jobs gearbeitet, daneben gelernt (zuerst Deutsch, dann Wirtschaftsmatur, Englisch, Französisch, Italienisch). Bin ich besonders Intelligent? NEIN!!!
    Show Translation
  • user
    Michèle du Périgord 18.12.2014 At 13:43
    Wo bleiben die Romands ? Où sont les commentaires des francophones ?
    Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 20:39
      C'est effectivement la réflexion que j'allais aussi faire. Il est tout de même curieux que les intervenants sur cet article rédigé en français soit quasi exclusivement des Alémaniques, ou du moins des personnes possédant la langue allemande. J'aurais bien une explication à formuler, mais je crains qu'elle ne soit pas politiquement correcte : en fait, les Suisses romands ressemblent bien aux Français. C'est un sujet qui les passionne pas et dont ils se moquent éperdument. :-)
      Show Translation
  • user
    Michèle du Périgord 18.12.2014 At 13:40
    Ein Satz "Die in der Debatte am häufigsten genannten Argumente: Man verkenne, dass genau genommen Hochdeutsch die erste Fremdsprache sei, die sich Deutschschweizer Kinder mühsam aneignen müssten. Und gleich zwei Fremdsprachen aufs Mal zu lernen, sei pädagogisch unsinnig." widerspricht meiner Meinung nach dem anderen "Bereits in 14 Deutschschweizer Kantonen wird heute als erste Fremdsprache Englisch unterrichtet. Das «Frühfranzösisch» folgt in diesen Kantonen in aller Regel zwei Jahre nach der ersten Englischlektion."
    Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 19:48
      Bien vu, Michèle ! Ganz gut gesehen: Für Französisch sind sie zu faul, aber für das Förderkauderwelsch der internationalen Unkultur, lese globish oder airport english, da haben sie Lust. :-)
      Show Translation
  • user
    Enzler 18.12.2014 At 09:44
    Unsere Enkelkinder wachsen 4-sprachig auf und haben dabei keine Hemmungen ! Wie frueher desto besser, das sehen wir heute ! Ich frage mich wo liegt das Problem ? Nur im Kopf der Politiker weil sie si h irgenswie bemerkbar machen muessen. Enzler Spanien
    Show Translation
  • user
    Enzler 18.12.2014 At 09:44
    Unsere Enkelkinder wachsen 4-sprachig auf und haben dabei keine Hemmungen ! Wie frueher desto besser, das sehen wir heute ! Ich frage mich wo liegt das Problem ? Nur im Kopf der Politiker weil sie si h irgenswie bemerkbar machen muessen. Enzler Spanien
    Show Translation
  • user
    El Suizo 18.12.2014 At 01:01
    Die Welschen verkennen, dass Schweizerdeutsch nicht einfach ein deutscher Dialekt ist, sondern "die Sprache der Deutschschweiz" (obwohl aufgeteilt in unterschiedliche Akzente). Die Romands haben ihre Sprache (Frankoprovenzalisch) schon lange verloren... Ein Dialekt ist letztlich nichts anderes als eine "Sprache ohne Status", es ist also eine rein politische Frage (Kroatisch und Serbisch sind sich ähnlicher Als Hochdeutsch und Schweizerdeutsch. Man hat aber politisch entschieden, dass es sich nach der Trennung um zwei Sprechen handelt). Es ist deshalb nachvollziehbar, dass Schweizerdeutsch als Unterrichtssprache im Kindergarten gelten soll (in welchem Land wäre das schon nicht der Fall..?).
    Ebenfalls ist nachvollziehbar, dass man als Deutschschweizer Hochdeutsch lernen muss, um zu kommunizieren, vor allem schriftlich und gegenüber Welschen und Tessinern.

    Die Welschen sind es sich gewöhnt, dass man mit ihnen Französisch spricht, und weil sich diese Tendenz langsam ändert, sind sie dementsprechend frustriert. In jedem anderen Land, das eine Sprachen-Mehrheit von 70% hat, wäre diese Sprache alleinige Amtssprache. Die Schweiz ist ein Sonderfall, da wir uns 3 Amtssprachen leisten. Das ist nicht schlecht, aber Französisch und Italienisch haben nun einmal bei weitem nicht das Gewicht von Deutsch. Es ist zuvorkommend der Deutschschweizer, dass sie die beiden anderen Amtssprachen ebenfalls anerkennen. Klar wäre aber, dass jeder Schweizer Deutsch verstehen muss. Versuchen Sie das aber einmal in Genf, da sind nicht einmal SBB Angestellte in der Lage, Deutsch zu sprechen...
    Show Translation
    • user
      Enzler 18.12.2014 At 09:49
      Bitte vergessen Sie nicht, die Vielfaltigkeit der Sprachen bereichert die Kultur eines Landes!
      Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 19:45
      Je crains devoir chercher longtemps un cheminot genevois parlant l'allemand. Tout comme je connais des mécaniciens de locomotives alémaniques qui sont totalement perdus lorsqu'ils doivent dialoguer avec le personnel de gare de Delémont... :-)
      Show Translation
  • user
    Vera Stavemann 17.12.2014 At 22:50
    Ich habe einige Jahre im Kanton Zürich gut und gerne Französisch in der Sek B unterrichtet. Ich kann jetzt nicht behaupten, dass alle Schülerinnen und Schüler begeistert waren, Französisch lernen zu müssen, aber bei ca. einem Drittel hat es sich gelohnt. Ich habe mich oft gefragt, ob der ganze methodisch-didaktische Aufwand wirklich Sinn macht, wenn der Rest der Klasse dann am Ende der Schulzeit doch kaum einen richtigen Satz über die Lippen bringt. (Sicher gibt es noch bessere Lehrer/innen als mich, die es schaffen, noch mehr aus den Schülerinnen und Schülern herauszuholen. Und sicher gibt es auf höheren Stufen (Sek A oder Gymnasium) effizientere Ergebnisse.)
    Wie wir alle wissen lernt jeder Mensch im frühkindlichen Alter am allerbesten. Ich fände es deshalb am sinnvollsten, wenn man bereits in der Spielgruppe (eben auf spielerische Weise) ohne Stress und Notendruck 2 oder vielleicht 3 Sprachen von "Muttersprachlern/innen" vorgelebt bekommt. Kinder bekämen somit einen Vorgeschmack und vielleicht Lust auf eine Fremdsprache. Und wenn sie in die Schule kommen, wissen sie schon, was eventuell auf sie zukommt. Ich würde das Erlernen einer Fremdsprache schweizweit schon in der Primarschule (und nicht erst in der Sekstufe) als "halbfreiwillig" gestalten: Eine zweite Landessprache wäre dann "Wahlpflicht". Englisch würde ich als "ganz freiwillig" anbieten.
    Somit könnten die Deutschschweizer/innen statt Französisch eben Italienisch oder Rätoromanisch, die Tessiner/innen statt Deutsch eben Französisch oder Rätoromanisch und die Suisse romands statt Deutsch auch Italienisch oder Rätoromanisch lernen. Der dafür organisatorische Aufwand wäre sicher auch zu leisten.
    Somit hätten wir so jedes Problem gelöst und die Debatte, wer wen bevorzugt, würde entfallen.
    Show Translation
    • user
      Margret P-J 18.12.2014 At 16:40
      Vera Stavemann sagts richtig: Je früher der Erwerb einer Zweit- oder Drittsprache einsetzt, desto einfacher. Mehrsprachigkeit hat viele Vorteile, nicht nur in Sachen Sprache. Erwiesenermassen erweitert sich die Sicht auf die Welt, analytisches Denken wird vielseitiger, mehrsprachige Kinder habens in der Schule in der Regel leichter. Lediglich – und ausgerechnet – im Sprachunterricht kann es zu geringen Schwierigkeiten kommen, die sich jedoch mit der Zeit ganz ausgleichen.
      Als Auslandschweizerin bin ich stolz auf die ausgezeichnete und umfassende Schulbildung, die ich in jungen Jahren (1959-1968) in der Grund- und Sekundarschule geniessen durfte. Dass mein Vater nebst (schweizer)deutsch auch italienisch konnte und meine Mutter nebst (schweizer)deutsch fliessend französisch sprach und gute Englischkenntnisse hatte, war ein riesiges Plus. Später lernte ich nebst etwas Latein noch Spanisch und "Touristenarabisch". In jüngerer Vergangenheit habe ich angefangen, schottisches Gälisch zu lernen, eine Minderheitensprache, die in Schottland wieder in der Schule unterrichtet wird, bereits in der Vorschul-/Kindergartenstufe. Denn es ist so: Sprachenvielfalt ist Kultur vom Feinsten, öffnet Türen und Herzen und fördert die Verständigung über viele Grenzen hinweg.
      Chèr_e_s compatriotes romand_e_s, continuez à lutter pour l'enseignement bi- et trilingue dans TOUTES les écoles suisses!
      Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 19:39
      Erwähnenswert wäre auch zu verzeichnen, dass das Ohr eines kleinen Kindes noch sämtliche Tonfrequenzen vernimmt, um sie ins Hirn einzuspeichern. Ab 7 Jahren oder noch früher verliert das Ohr die Fähigkeit sich vielen Sprachtönen anzupassen, was das Erlernen einer Fremdsprache erschwert. Die französische Sprache benuzt z.B. ganz wenige und enge Tonfrequenzen, was mit der Zeit die "Ausschaltung" des Vernehmens vieler Tonfrequenzen verursacht und zum Teil den sprachmässigen Analphabetismus der meisten Franzosen erklären könnte.
      Show Translation
  • user
    Doris 17.12.2014 At 22:39
    ZU meiner Zeit gab es leider erst in der Sekundarschule Französischunterricht. Ich wäre - aus heutiger Sicht - froh gewesen, wenn wir in der Primarschule schon Französisch hätten lernen könne und dann in der Sekundarschule italienisch. Nicht nur ein halbes Jahr - wie bei mir -. Da lernt man nichts. Ich wohne jetzt seit langer Zeit in Deutschland. Für die Kinder hier ist es vollkommen normal schon sehr früh mit Englisch und einer weiteren Fremdsprache zurechtzukommen. Es lernt sich im Kindesalter auch leichter.
    Show Translation
  • user
    Janine 17.12.2014 At 18:04
    Ich stimme vollends mit Katharina Bless überein. In meiner ganzen Karriere habe ich nie erlebt, dass sich ein Welscher die Mühe macht, Deutsch zu sprechen. Sorry, es sind die Deutsch-Schweizer, welche sich den Umständen zugunsten der Verständigung anpassen.

    Seit zwei Jahren lebe ich als ehemalige Bernerin in Brüssel. Brüssel ist international, Belgien offiziell drei sprachig. Was stelle ich fest? Hier herrschen dieselben Sprachhürden und Probleme. In der Schweiz sind "meistens" alle Formulare für Behördengänge etc in allen vier Landessprachen plus xy vorhanden. Hier je nach Region in franz. oder holländisch. Die Wallonier unterrichten nur in Französisch, die Flamen beidsprachig. Letztere sind aus meiner Sicht viel offener und sprachfreudig.

    Meine Französisch Lehrer hier in Brüssel, welche u.a. auch aus der franz.Schweiz stammten, konnten kein Wort "Deutsch" nicht Ch-Deutsch!

    Sprachen lernen finde ich toll. Aber nicht jeder hat die Affinität dazu. Am meisten ärgert mich, dass in Stelleninseraten Mehrsprachigkeit verlangt wird, aber danach nicht umgesetzt werden kann. Dasselbe Problem habe ich nun als Schweizerin in Brüssel: Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch reichen nicht aus: zusätzlich Holländisch mit flämischem Akzent ist erwünscht, da die eigenen Landsleute nicht zweisprachig sind. Und so ergeht es vielen, mehrsprachigen, qualifizierten Arbeitskräften.
    Show Translation
    • user
      Grazia Berger 18.12.2014 At 10:03
      Liebe Janine,
      lassen Sie sich nicht entmutigen, in Brüssel gibt es für Leute wie Sie bestimmt Stellen - und Niederländisch macht viel Spaß, wenn man mal drinnen ist ! Bei mir ging es auch erst sehr langsam voran, aber mit der Zeit kommt das schon, auch hier in Brüssel !
      Herzliche Grüsse von einer anderen Deutschschweizerin in Brüssel ! Wir können gern Kontakt aufnehmen, wenn Sie wollen !
      Show Translation
    • user
      Philippe Calle 24.12.2014 At 19:18
      Als Franzoser, der Deutsch aber auch Niederländisch spricht, kann ich mich also als echter Belgier ansehen... Beherrscht man die deutsche Sprache, so bildet Niederländisch keine unüberwindbare Hürde. Was mich jedoch bei den meisten Befürworter der englischen Sprache stört, ist dass sie stets vermeiden zu melden, dass Englisch eine sehr schwierige Sprache ist. Leider glauben die meisten English zu beherrschen, wenn sie sich nur auf Globish oder Airport-English äussern können, und sie keineswegs zwischen den Zeilen de New York Herald Tribune lesen oder die Feinheiten einer BBC-Sendung geniessen können. Jede Sprache ist Trägerin einer Kultur. Aber was hinter den meisten "gemeinten" Englisch-Kenntnissen steckt, kann nicht als Kultur betrachtet werden, bloss Kommunications-Kauderwelsch für Plauderer.
      Show Translation
    • user
      Didier VILLARD-ASPRI 06.01.2015 At 11:32
      En tant que double national franco-suisse du Doubs voisin,j'ai débarqué à 19 ans à Zürich avec mon Hochdeutsch!J'ai tout d'abord été dépassé de ne rien comprendre ...du tout.Quelle était cette planète à moins de 100 km de ma France natale? J'ai tout d'abord voulu fuir car les gens se donnaient rarement la peine de me répéter en allemand standart.Même les affiches publicitaires étaient écrites en Schwytzertütsch ! J'ai trouvé ça étrange et interessant à la fois et puis j'y suis resté 11 ans .Et je peux affirmer que le suisse allemand est ma seconde langue.
      Des Welschs qui parlent suisse allemand il y en a pas mal l'inverse aussi en français fédéral certes ! Cette particularité bien helvétique est une richesse!!!
      A l'heure où l'anglais envahit toute la sphère internationale on assiste à la fois à la propagation de la langue de Skakspear et à un début sa dislocation de la même forme que le latin lorsqu'il était la langue de l'empire romain et à donné naissance à une multitude de langues locales. L'anglais ne restera pas longtemps langue internationale,à mon sens, le mandarin et l'hindi le supplante d'ore et déjà.N'y voyez aucune forme que ce soit de prosélytisme francophone. Je trouve seulement logique d'accorder la priorité à l'apprentissage d'une langue nationale car il serait dangereux de creuser davantage le Röstigraben!!!
      Show Translation
  • user
    Grazia Berger 17.12.2014 At 16:15
    Ich pflichte unbedingt Herrn Andreas Ernst bei, Englisch lernt man sowieso, warum dann nicht den Heimvorteil benutzen, um möglichst früh mit Französisch anzufangen. Ich verdanke diesem Heimvorteil enorme Vorteile in meiner neuen Heimat Belgien, sowohl beruflich als privat und kulturell. Ein klein bisschen kritische Distanz gegenüber einer globalisierten Einheitswelt und -kultur kann niemandem schaden, im Gegenteil. Die Schweiz sollte zudem an ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt auch intern festhalten, sonst verarmt sie nicht nur sprachlich, sondern vor allem was ihre tolerante, offene Vielfalt angeht. Die Tessiner haben ganz Recht, sich anzustrengen für dieses Land, das sie in dieser Vielfalt lieben, und nur weil sie absolute Mehrheit in unserem Land darstellen, sollten sich die Deutschschweizer, was die Sprachen angeht, nicht auf die faule Haut legen. Es lebe das Vorbild der Tessiner und Rätoromanen!
    Show Translation
  • user
    Andreas Ernst 17.12.2014 At 09:03
    Englisch lernt (fast) jeder frueher oder spaeter, weil es omnipraesent, prestigetraechtig und nuetzlich ist. Fruehenglisch ist deshalb ueberfluessig. Unsere Kinder und Jugendlichen zsollen zuerst Franzoesisch (bzw. Deutsch) lernen. Das Minimum ist die passive Kenntnis der andern, grossen Landessprache. Den Anspruch im Welschland Schweizerdeutsch zu sprechen, halte ich fuer absurd. Wir schreiben unsere Kommentare hier auch problemlos auf Hochdeutsch.
    Show Translation
    • user
      Stephan Bernhard 17.12.2014 At 14:19
      Herr Ernst, ich bin mit Ihnen einverstanden. Sie haben verstanden, wie die heutige Welt funktioniert. Ohne gemeinsame Sprache - mindestens Basiskenntnisse der zweiten grossen Landessprache - , wird es schwierig werden, den künftigen Generationen zu erklären, wie die Schweiz funktioniert. Ausserdem sind wir Schweizer auf der ganzen Welt für unsere Sprachkenntnisse bekannt; und ich spreche da nicht von Englisch, weil das mittlerweile viele sprechen. Geben wir diesen Vorteil nicht wegen Faulheit auf!
      Show Translation
  • user
    Katharina Bless 17.12.2014 At 07:48
    Das ist ja spannend... es gibt ganz wenige Welsche die wirklich (Schweizer-) Deutsch sprechen, ausser sie sind aus einer 2-sprachigen Region wie Biel! Theoretisch sollte ich mich in Genf oder Lausanne mit Schweizerdeutsch verständigen können... nicht wahr?
    Versucht es mal...

    Glücklicherweise war das Französisch für mich keine Plage, ich habe die Sprachen geliebt und habe auch weiterhin Sprachen gelernt. Ich stimme da zu: je mehr Sprachen man lernt, desto leichter wird es.

    Ich denke die Welsch-Schweizer haben keine Grund sich zu beschweren! In meiner Erfahrung sind die Deutsch Schweizer viel mehr geneigt Fremdsprachen zu lernen als die Welschen und die Tessiner...!! Heute kann man es sich fast nicht mehr leisten nicht Englisch zu sprechen wenn man sich in der Welt bewegen will. Ich habe das nachgeholt und das Französisch und Italienisch das ich damals gelernt hatte, hat mir dabei sehr geholfen.
    Show Translation
  • user
    Beat Ledermann 17.12.2014 At 02:32
    Je mehr Sprachen man spricht, desto einfacher ist es eine neue Sprache zu lernen.
    Um es kurz zu fassen, die Neue Weltordnung steht vor der Tür. Alle sollten englisch sprechen lernen, damit mit dieser Sprache die Welt regiert werden kann. Warum nicht auch das Deutsch im Unterricht streichen oder als Zusatzfach anbieten? Sind wir wirklich so dumm, dass wir nicht sehen wohin das führt?
    Show Translation
    • user
      dany 17.12.2014 At 08:45
      am besten jeder kanton spricht nur noch seinen dialekt odrrr?
      Show Translation
  • user
    U.Rauen Schibli 17.12.2014 At 01:44
    Der grosse Vorteil der Schweiz war bis jetzt,dass wir mehr Sprachen lernen als in den restlichen Laendern in Europa. Wir haben 4 Landessprachen die auch gelernt werden sollten. Wir hatten auch franzoesich und englisch und Freifach italienisch und heute bin ich froh, dass die Sprachen so gefoerdert wurden in den Schweizer Schulen. Die Kínder werden spaeter dankbar sein. Daza kommt noch, dass es danach einfacher ist noch zusaetzliche Fremdsprachen zu lernen.Sprachen sind etwas vom wichtigsten in der heutigen Zeit. Diese Bildung ist auch der Grund,dass wir Schweizer als Sprachbegabt gelten. Ps. Ich finde allerdings,dass im Kindergarten ruhig gesprochen werden sollte, da wir zum Glueck immer noch Schweizer sind und die kleinen Kínder am TV schon genuegend Hochdeutsch hoeren.
    Show Translation
  • user
    P. Baldwin 16.12.2014 At 22:08
    Ich kann mir ncht vorstellen dass eine zweite Spache auch in den schwizwer Primarschulen nicht obligatorisch sein sollte.
    Als Auslandschweizer mit einigen Jahen Frankreichaufenthalt und schon ein halbes Leben in Amerika verbrachte bin ich dankbar mshrspachig meine Existenzzuerringen.Fremdsprachen sind wie alle anderen Materien,wichtig im Lebensablauf und Sozialwesen.
    Show Translation
top