Menu
stage img
  • Politics
  • E-voting

E-voting encounters a headwind

10.07.2019 – Susanne Wenger

Electronic voting is important for Swiss Abroad. However, concerns about the digital voting channel are growing in Switzerland.

This way of voting opens the door to manipulation, said the sceptics. Not to mention the possible negative effects on the democratic process. The opposite is the case, responded the supporters: the new voting channel makes it easier to take part and will increase voter turnout. These arguments did not come from the current debate on e-voting. They are from 25 years ago. At that time, Switzerland introduced voting by mail. In the meantime, this process has become established: 80 to 90 per cent of voters still use it. Only a minority venture out to their local polling booth in person to put their completed ballot paper in the ballot box.

The arguments about a third channel – computer voting – are just as passionate now. Electronic voting is of particular concern for the “Fifth Switzerland” in particular. 174,000 Swiss abroad are currently registered on the electoral roll. In its petition submitted in 2018, the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) demanded that they all have access to e-voting by 2021. Preparations have already been underway in the Federal Government and in the cantons for fifteen years. Until recently, it was possible to vote with the click of a mouse in ten cantons. But only a test mode is permitted at present, and it is also temporary, which the “Swiss Review” discovered shortly before going to print. The Federal Council has currently shelved its original plan for a law change that could have introduced e-voting for all eligible voters in Switzerland and abroad. The growing concerns among the political parties are the reason for the policy change. And several developments have seen the discussion become quite heated recently.

External experts discovered security weaknesses of the Swiss Post’s e-voting system during testing. Photo: Keystone

Safety before speed

The advantages of e-voting are obvious to the government: Swiss abroad can safely take part in voting and elections; and voters with a disability can submit their vote themselves. However, the sceptics and some of the proponents of e-voting believe that the system, security and financial questions must be clarified beforehand.

It is concerning that the pioneer canton of Geneva stopped using its independently developed e-voting system due to cost considerations. Six cantons did use it. Now they need to find another solution. Moreover, with the project being abandoned in Geneva, the last state provider disappears. However, even many supporters of e-voting believe that it should be in state hands. This demand has not been fulfilled by the only remaining e-voting system of the Swiss Post. It is programmed by a Spanish company, among others. The Swiss Post’s system was also withdrawn from service for the voting on 19 May. External experts discovered security weaknesses during testing.

“Risk for democracy”

Now various parties are requesting that the process be stopped for now. Since spring, a broad alliance made up of the left-wing Greens through to the right-wing conservative Swiss People’s Party (SVP) has been collecting signatures for a popular initiative. They want to ban e-voting for five years. According to the text of the initiative, a later introduction would be possible but only with strict technical requirements. It is not only a matter of guaranteeing the same level of protection from manipulation as with the handwritten procedure. The initiators are also demanding that voters be able to monitor the major steps of electronic voting “without the need for any particular expertise”.

“Everyone understands ballot box and postal voting,” says the Lucerne Young Liberal Nicolas Rimoldi, Campaign Head of the Initiative, “however, e-voting is only understood by a few specialists”. This is undemocratic, Rimoldi says. He is a fan of digitalisation, however, the issue in question is the most precious commodity of all: democracy. In this case, Switzerland cannot be too careful: “E-voting constitutes an unprecedented risk to security and trust for our direct democracy,” he says. To strengthen the political participation of the “Fifth Switzerland”, Rimoldi recommends solutions such as decentralised voting at the embassies. Or electronic dispatch of the voting papers, which is being demanded by his co-initiator and SVP National Councillor Claudio Zanetti (ZH).

The Geneva e-voting system: It was not entirely paper-free as the voting code came by post. Photo: Keystone

“E-dispatch” instead of e-voting?

Zanetti is a vehement opponent of e-voting, and at the same time a member of the Council of the Swiss Abroad. He acknowledges: “For many Swiss Abroad, the inadequate postal services in their countries of residence do not make it easy for them to exercise their right to vote. With “e-dispatch”, the post could at least be circumvented in one direction, says Zanetti. On the other hand, Liberal National Councillor Doris Fiala (ZH) fundamentally supports e-voting. “E-voting would be an enormous improvement and far easier for voters living abroad,” says Fiala, who is a member of the Swiss Abroad parliamentary group.

It makes absolute sense to “bring democracy into the 21st century”, says Fiala. The population is using digital services more often in their daily life. However, e-voting presents some of the most complex IT problems for the developers: “On the one hand, every vote must be counted correctly; on the other hand, voting secrecy must still be guaranteed.” The national councillor deems the weaknesses detected in the system of Swiss Post “considerable”. She also advised against a revision of the law at this stage: “The issue is trust,” she says.

More than just technology

It is interesting to note that age or attitude towards digitalisation do not determine whether people are for or against e-voting. There are many IT experts among its opponents. The usual left-right divide does not feature either. It has to do with the dimensions of the topic, explains observer Adrienne Fichter, a tech journalist at the online magazine “Republik”: “With the advent of e-voting, there is political discussion about digital technology for the first time.” Even if similar arguments came up during postal voting, e-voting is more about the fact that “an insider can manipulate ten thousand votes without being detected”. This was shown during the security testing of Swiss Post’s system. Fichter, author of the book “Smartphone- Demokratie” [Smartphone Democracy] welcomes the resulting debate as the beginning of an “enlightening discourse” on the opportunities and risks of digital democracy. It is high time that other countries saw Switzerland as an example, she says.

Is e-voting still something for the future? The security aspects are also important to the Swiss abroad, emphasises OSA Director Ariane Rustichelli: “As the project coordinator, the Federal Chancellery is responsible for e-voting.” For Swiss voters living abroad, one thing counts above all: that they can exercise their political rights.

Elections without e-voting

The National Council and Council of States’ elections will take place in Switzerland on 20 October. No canton will be able to offer e-voting. This became public during the first week of July, shortly after "Swiss Review" went to press. The reason is that there is currently no e-voting system available. Following the withdrawal of the Geneva system (see main text), the Swiss Post system has now also been withdrawn. Swiss Post, however, will remain an e-voting provider, it announced. It plans to offer the cantons a revised system for trialling e-voting from 2020. At the last national elections in 2015, four cantons offered Internet voting.

Comments

×

First name, surname and place/country of residence is required

Enter valid name

Valid email is required!

valid email address required

Comment is required!

Comment rules have to be accepted.

Please accept

* These fields are required.

Comments :

  • user
    Walter Ruchet, France, Saleilles 05.10.2019 At 15:38
    je suppose que l'UDC va me rembourser les 4,20 euros de port pour nos deux enveloppes de votations ? Eh les gars, nous sommes en 2019, faut évoluer et vite
    Show Translation
  • user
    Catherine NL Castricum 13.09.2019 At 15:56
    so what now? will we turn to drop our finger in ink to prove we have voted? J'habite aux Pays-Bas et je trouve l'e-voting tres pratique.
    Show Translation
  • user
    Urs Moser, Portugal 28.08.2019 At 09:40
    Ich verstehe dieses ganze Tohuwabohu um das E-Voting nicht. Es ist doch ganz einfach: Für viele Auslandschweizer ist der Postweg zu lang, also müssen sie die Möglichkeit für das E-Voting erhalten. Jetzt gebt halt den Auslandschweizern die - trotz einem gewissen Sicherheitsrisiko - so abstimmen möchten oder müssen, einfach die freiwillige Möglichkeit zum E-Voting. Ich persönlich (wohnhaft in Portugal), werde auch weiterhin auf dem Postweg abstimmen. In der Schweiz ansässige Stimmbürger brauchen kein E-Voting. Die Idee von Claudio Zanetti, die Abstimmungsunterlagen elektronisch zu versenden finde ich sehr gut.

    Urs Moser, seit 1976 Auslandschweizer
    Show Translation
  • user
    Roland Senn, Holland / Zwolle 05.08.2019 At 16:11
    Ein E-voting-System kann auch mit dem Handy gemacht werden.
    Falls jemand Interesse hat zu erfahren, wie man das kann, dann werde ich das erklären.
    Show Translation
  • user
    Andrija Haramina, Kroatien 05.08.2019 At 11:23
    Ich bin schweizerisch-kroatischer Doppelbürger. Geboren wurde ich in Zagreb, Kroatien, in der Schweiz habe ich aber über 40 Jahre gelebt und als Ingenieur bei den Firmen BBC, Asea-BBC und Alstom gearbeitet. Seit 1977 bin ich Schweizer Bürger - und jetzt, als Rentner, lebe ich wieder in Kroatien.

    Ich bin sehr froh, dass ich auf elektronischem Weg abstimmen darf und kann. Ich erhalte alle Abstimmungsunterlagen, die ich sehr gerne durchlese. Darin sind die Argumente «für» und «dagegen» ausführlich beschrieben. Ich stimme der Aussage Ihres Leserbriefschreibers zu «... dass es falsch wäre, wenn meine Stimme zu Themen gehört würde, die mich nicht betreffen und nie betreffen würden».
    Aber: Man ist nicht gezwungen zu jedem Thema seine Stimme abzugeben! Das wäre nicht richtig und nicht ehrlich. Darum rufe ich im Zweifelsfall meine Kinder und sogar meine Enkelkinder an, die alle in der Schweiz geboren sind und dort leben, um zusätzliche Informationen oder Erklärungen zu erhalten. Erst dann entscheide ich, ob ich meine Stimme zu einem bestimmten Thema abgebe oder nicht.

    Aber mein Wahlverhalten in Kroatien ist nicht anders, als es in der Schweiz war. Aus der Ferne sieht man manche Sache klarer und verständlicher und mit anderen Augen. Je länger ich nicht mehr in der Schweiz lebe, desto mehr schätze ich ihre Gesetze, ihre Institutionen und auch die Sorge für die eigenen Schweizer Bürger in Ausland.
    Show Translation
  • user
    Maja & Matthias Lie-Burri, Australien 01.08.2019 At 13:25
    Sehr geehrter Herr Rimoldi: Unsere Vermutung, dass das E-Voting-Moratorium dazu diene, im Ausland lebenden Schweizern das Wahl- und Stimmrecht zu erziehen, ist alles andere als absurd.
    Die Abstimmungsergebnisse der Auslandschweizer scheinen einigen Politikern zu missfallen, und dies ist eine einfache Strategie, um vielen Schweizern das Abstimmen zu verunmöglichen.
    Ihr Lösungsvorschlag, dezentral auf den Botschaften abzustimmen (Schweizer Revue 4/19), ist ein klarer Angriff auf das Wahl und Stimmrecht vieler im Ausland wohnender Schweizer.
    Für uns bedeutete das eine gut 5000 Kilometer lange Reise, andere Schweizer müssten ähnliche oder noch weitere Distanzen zurücklegen dafür, was einem faktischen Ausschluss von der Möglichkeit das Stimm- und Wahlrecht auszuüben gleichkommt.
    Nur das E-Voting ermöglicht den meisten, rechtzeitig an den Abstimmungen teilzunehmen, per Briefpost wird das für uns manchmal und für andere nie möglich sein.
    Unsere Familie ist nach wie vor mit der Schweiz sehr verbunden, (wir denken dies gilt für die meisten im Ausland lebenden Schweizer, die regelmässig abstimmen), und wir haben bisher bei allen E-Votings teilgenommen. Es ist gut möglich, dass wir in Zukunft wieder in der Schweiz leben werden und daher logisch, dass wir an der Gestaltung der zukünftigen Schweiz mitarbeiten wollen.
    Zuerst die Auslandsschweizer - und wer als nächster? Vielleicht die Basler und Genfer?
    Show Translation
  • user
    Bruno Hug, Portugal 22.07.2019 At 12:45
    Zeitersparnis 1: Abstimmungsunterlagen als PDF per E-mail versenden, wer's unbedingt ausdrucken will, kann das tun.
    Zeitersparnis 2: Zwingend E-voting für Auslandschweizer.
    Falls das nicht möglich ist, ist das Stimmrecht für Auslandschweizer eine reine Farce. Aber innerhalb dieses Jahrhunderts wird das E-voting sicher kommen (wenn es dann die Schweiz noch gibt).
    Show Translation
  • user
    Christine Meichssner, Vancouver, Kanada 22.07.2019 At 07:58
    E-voting ist in meiner Ansicht der einzige Weg, heutzutage wählen zu können. Zwar lebe ich in Kanada und in der Regel wird die Post relativ schnell zugestellt, aber in welchem Jahrhundert leben wir denn?
    Ich denke es geht hier nicht nur um uns Auslandschweizer, es geht doch bestimmt auch um die junge Generation in der Schweiz. Wird diese junge Generation brieflich abstimmen oder ins Stimmlokal gehen? Ich jedenfalls bezweifle das. Ich hoffe doch sehr, dass die Schweiz ihre Demokratie aufrecht erhalten kann und allen eine faire Chance zum Mitbestimmen gibt.
    Show Translation
  • user
    Maja & Matthias Lie-Burri, Australien 21.07.2019 At 07:59
    Wir haben bisher nur beste Erfahrungen gemacht mit E-Voting, ohne dass wir IT-Experten wären.

    Wenn Politiker mit der Anwendung von E-Voting überfordert sind („...E-Voting wird nur von wenigen Spezialisten verstanden...“ „...wesentliche Schritte müssen ohne besondere Sachkenntnisse überprüfbar sein...“) wie sollen sie dann in der Lage sein, komplexe Gesetzesvorlagen auch nur ansatzweise zu verstehen?

    Generell bergen alle online Aktivitäten ein gewisses Sicherheitsrisiko, aber es wurde aus Problemen gelehrt und sehr sichere Systeme entwickelt (bis jetzt hat noch kein Politiker davon geschwatzt, dass jeglicher elektronischer Bankverkehr mit sofortiger Wirkung zu unterbinden sei). „Sicherheit vor Tempo“ in allen Ehren, aber 5 Jahre? Ernsthaft??

    Per Postverkehr wird das Einhalten des Abstimmungstermins für uns selten bis nie möglich sein, und dezentrales Abstimmen auf der Botschaft würde für uns eine Reise von je zweieinhalbtausend Kilometer hin und zurück bedeuten.

    Uns beschleicht der Verdacht dass es sich bei der Initiative um einen Versuch handelt, 174 000 schweizer Bürgern die politischen Grundrechte faktisch zu entziehen. Es geht hier nicht „nur“ um das E-Voting, sondern um ein sehr viel wertvolleres Gut, nämlich die direkte Demokratie.
    Show Translation
    • user
      Nicolas A. Rimoldi, Luzern, Kampagnenleiter der eidg. Volksinitiative "Für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie (E-Voting-Moratorium)" 24.07.2019 At 15:38
      Ein absurder Verdacht. Unsere Initiative dient einzig der Direkten Demokratie.

      Zudem hat Claudio Zanetti, Mitglied des Initiativkomitees, den Nationalrat davon überzeugen können, Abstimm- und Wahlunterlagen zukünftig elektronisch ins Ausland zu versenden. Die politischen Rechte der Auslandsschweizer müssen gestärkt werden, doch ist unsicheres E-Voting hierfür der falsche Weg. Es existieren bessere, günstigere und vorallem sicherere Alternativen.
      Show Translation
  • user
    Roger Banccioli, Luzern 16.07.2019 At 00:23
    Was für eine Möglichkeit für die Schweiz, für einmal ein Vorbild zu sein! E-Voting ist aus technischen Perspektive nicht trivial, aber eine gelungene Implementierung wäre weltweit wegweisend... Anderseits, wir können immer auf Nummer sicher gehen, wie z.B. mit dem Beitritt zur UN!
    Show Translation
  • user
    Ariane Rustichelli, Direktorin der Auslandschweizer-Organisation (ASO) 15.07.2019 At 17:14
    Verschiedene Kommentatoren deuten an, die Auslandschweizer-Organisation (ASO) bewirke in Sachen E-Voting wenig bis nichts. Diese Einschätzung, weisen wir dezidiert zurück. Die ASO kämpft permanent dafür, dass Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer politische Rechte haben und diese auch ausüben können. Dass den im Ausland lebenden Bürgerinnen und Bürger seit 1992 überhaupt politische Rechte gewährt werden, ist einer der ganz grossen Erfolge der ASO.

    Zugleich ist der Schutz dieser Rechte für die ASO zur Daueraufgabe geworden: Das Erreichte muss permanent verteidigt werden, denn die politischen Rechte der 5. Schweiz werden – in innenpolitischen Debatten – regelmässig in Frage gestellt. Bislang war die ASO dabei erfolgreich.

    Was das Abstimmen und Wählen betrifft, so fordert die ASO einen für alle zugänglichen, verlässlichen Stimmkanal. Ein gutes E-Voting-System könnte diese Forderung erfüllen. Aus diesem Grund hat sich die ASO in den letzten Jahren für die Einführung der elektronischen Stimmabgabe eingesetzt. Sie hat im November 2018 auch eine breit abgestützte Petition zu diesem Thema eingereicht.

    Gegenüber anderen Wegen, den Auslandschweizerinnen und -schweizern die politische Partizipation zu garantieren, ist die ASO aber offen: Absolut zentral ist für sie, dass die politische Partizipation überhaupt möglich ist. Die Wege und Mittel dazu sind eher sekundär. In keiner Weise zutreffend ist die Schlussfolgerung, die ASO nehme die laufende Entwicklung einfach hin. Im Gegenteil: Nach den Entscheiden des Kantons Genf, der Bundeskanzlei und zuletzt der Schweizer Post hat die ASO klar Stellung bezogen.

    Die ASO wertet die jüngste Entwicklung als schweren Rückschlag für die Auslandschweizerinnen und -schweizer. Ein bedeutender Teil der im Ausland lebenden Schweizer Stimmberechtigten kann jetzt gar nicht an den nahenden Nationalratswahlen teilnehmen. Für die Betroffenen bedeutet dies eine weitreichende Abwertung ihrer politischen Rechte. Die ASO sieht dabei ganz klar die Bundesbehörde in der Verantwortung: Ihr Engagement bei der Entwicklung eines verlässlichen, vertrauenswürdigen und finanziell gesicherten elektronischen Stimm- und Wahlkanal ist und bleibt entscheidend.

    Wer von der ASO die praktische Lösungen punkto E-Voting erwartet, blendet einen wichtigen Punkt aus: Die E-Voting-Debatte zeigt nämlich auch, wie wichtig es ist, dass der Staat – und nicht Private, Firmen oder Interessengruppen – die Hoheit über die Ausgestaltung und den Betrieb von Stimmkanälen behalten. Gefordert ist und bleibt also die Bundesbehörde.
    Show Translation
  • user
    Patrick Seemann, Zürich 15.07.2019 At 10:11
    So sehr ich die Situation der Auslandschweizerinnen und -schweizer verstehe: Fakt ist, dass keine der momentan verfügbaren eVoting-Lösungen sicher genug sind, um eine zuverlässige, unverfälschbare und anonyme Stimmabgabe zu garantieren. Es ist daher nicht mehr als folgerichtig, dass die Bundeskanzlei hier die Konsequenzen zieht und eine Forcierung des eVoting-Kanals vorerst mal aussetzt. Zu begrüssen wäre, wenn alternativ nach Wegen gesucht würde, wie speziell für die Auslandschweizerinnen und -schweizer die Partizipation erhöht werden könnte ohne gleichzeitig die Sicherheit des Abstimmprozesses insgesamt zu gefährden.
    Show Translation
  • user
    Franz Baumann, Sydney, Australien 15.07.2019 At 00:47
    E-voting ist die Lösung. Einfach, schnell und die einzige Alternative für die 5. Schweiz.
    Show Translation
  • user
    Markus Immer, Philippinen, Cebu 14.07.2019 At 12:30
    Der "kühle Wind" weht nicht wegen "Sicherheitbedenken", die wäre durchaus lösbar, ABER es gibt starke Kräfte in der Schweiz, die das Verdikt der Auslandschweizer fürchten! Man mag oder schätzt sie generell nicht, diese "5. Kolonne", und dies spüren wir deutlich bei Politik, Botschaften, Konsulaten, wie den Gesetzen und Praktiken die Auslandschweizer betreffen.
    Show Translation
  • user
    Kurt Stauffer, South Africa 13.07.2019 At 17:40
    Ohne E-Voting sind wir Schweizerinnen und Schweizer in Südafrika vom Abstimmen in der Schweiz ausgeschlossen! Denn das Stimmmaterial erhalten wir sehr knapp vor der Abstimmung, so dass es zum Rücksenden des ausgefüllten Stimmmaterails per Post nicht mehr reicht! Somit hat man in der Schweiz, wohl das erreicht was man schon lange anstrebt! Die Meinung, dass Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen nicht mehr das Recht haben sollten an Abstimmungen in ihrem Heimatland teilzunehmen, ist für viele in gewissen Länder Wohnende Tatsache geworden!
    Show Translation
  • user
    Etienne Jaeger, St-Barthélémy, Antilles Françaises 13.07.2019 At 17:07
    Je suis résident dans les Antilles. Les enveloppes de vote avec le code arrivent la plupart du temps un mois après l'envoi, donc bien après la date limite. Cela ne change donc rien..! Il nous est tout aussi impossible de voter que ce soit par internet ou par la poste. La première chose à faire serrait d'adresser le matériel de vote au minimum deux mois avant la date du scrutin. Bien cordialement.
    Show Translation
  • user
    Martina González, Spanien/Santa Marta de Tormes 12.07.2019 At 23:15
    Die "Schweizer Revue" flattert schon länger nicht mehr per Post zu mir. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist es sinnvoller, dass sie per Internet zugestellt wird. Dasselbe sollte auch für das Stimmmaterial gelten. Würden diese Kosten in den meisten Fällen wegfallen, könnte die Ressourcen für ein gut funktionierendes E-Voting verwendet werden.
    Dass es Leute gibt, denen es schwerfällt, ihre Stimme elektronisch abzugeben, und dass man das E-Voting daher nicht beibehalten soll, ist eine billige Ausrede des Jungfreisinnigen Nicolas Rimoldi. E-Voting werde nur von wenigen Spezialisten verstanden, soll Herr Rimoldi geäussert haben. Ich bin wahrlich keine Computerspezialistin, hatte bis anhin aber noch nie Probleme meine Stimme per Internet abzugeben.
    Show Translation
  • user
    Malik Berkati, Allemagne 12.07.2019 At 22:48
    Avant la possibilité de voter par internet, je participais aux principales votations et élections, mais les considérations de temps et de coûts (payer 5 € pour exercer ses droits plusieurs fois par an, il faut quand même être motiver). Mais depuis que je peux voter par internet, je crois que je n'ai pas raté une seule votation. Il faut dire ce qu'il en est: c'est pratique. On ne peut pas faire comme si nous étions à la même enseigne que les citoyens des autres pays qui ne votent qu'une fois tous les X années et peuvent se permettre de se déplacer/payer une fois de temps en temps. Nous c'est minimum 4 fois par an dans les années maigres...
    Show Translation
  • user
    Evan Xander, California 12.07.2019 At 22:26
    This is nothing short of stupidity. E-filing is the future, does Switzerland want to be stuck in the past? So many things in Switzerland are already outdated and behind the curve, this new is just so much more depressing in the face of a very different future than the Swiss in Switzerland seem to realize. Wake up and smell the Raclette, it's 2019. Having to file paper tax forms to Zurich simply because I left the country is barbaric! Why punish me because I like to explore?
    Show Translation
  • user
    Holger Giroldelli, Arembepé Bahia, Brésil 12.07.2019 At 18:25
    Chez moi le courrier n’est pas livré à la maison. J’ai une boîte postale et mon courrier arrive bien avent les votations. Le vote électronique est fantastique. Je trouve vraiment dommage que on ne peux plus utiliser.
    Show Translation
  • user
    Mario Beusch, Namibia 12.07.2019 At 15:40
    Ich habe dasselbe Problem. Stimmzettel kommen, wenn überhaupt, viel zu spät an. Kann mein Stimmrecht nicht mehr ausüben!
    Show Translation
  • user
    Heinz Bart, Puerto de la Cruz, Tenriffa, Spanien 12.07.2019 At 15:10
    Mit Stolz habe ich hier meinen nicht schweizerischen Kumpels immer erzählt, wie toll und unkompliziert es ist, an den kantonalen und eidgenössichen Abstimmungen teilzunehmen! Die Post hier ist nicht die schnellste. Müsste ich brieflich abstimmen, wäre eine Teilnahme nicht mehr gesichert! Und was ich ganz sicher nicht tun würde, wäre nach Madrid oder Barcelona zu fliegen, um meine Stimme abzugeben! Aber vielleicht wäre das einigen seltsamen Polit-Figuren ja ganz recht? Wer weiss das schon? Selbst die Fähre nach Gran Canaria zu nehmen wäre mir zu viel. Teneriffa hat keine CH-Vertretung! Fazit: DAS E-VOTING MUSS BLEIBEN! Es hat wunderbar funktioniert, danke Genf!
    Show Translation
  • user
    Fernand Bolay, Nairobi , Kenya 12.07.2019 At 12:40
    L’envoi électronique est une solution bis?
    Avant que tous se mettent d’accord sur le vote électronique,
    je suis d’accord avec la proposition de M. Zanetti pour envoyer les documents par mail et répondre par envoi postal. Cela permettrai d’éviter l’un des deux trajets postaux, et que le courrier retour envoyé par la poste arrive à temps ..
    Au Kenya , l’envoi par la poste arrive toujours à temps .
    Show Translation
  • user
    Beatrice Hochstrasser, Krumbach, Österreich 12.07.2019 At 12:23
    Ich lebe in Österreich und erhalte glücklicherweise die Post frühzeitig.
    Mein Bruder in Südafrika bekommt seit längerem keine Post mehr und könnte ohne E- Voting überhaupt nicht an einer Abstimmung
    Show Translation
  • user
    Éric Goldinger, France, Nice 12.07.2019 At 12:01
    Je considère le vote électronique comme une avancée extraordinaire et exemplaire qu'il conviendrait de développer dans d'autres pays comme la France où je réside, bien plus en retard dans l'offre de votes par correspondance ou par procuration.
    Je cite très souvent comme un modèle à suivre le processus de votation helvétique et je déplore très sincèrement cette interruption.
    Il faut rapidement retrouver une solution sécurisée et garantie comme telle par le pouvoir fédéral.
    Être précurseur en ce domaine est très valorisant pour la Confédération.
    Show Translation
  • user
    Jean-Marc Born, Thailand 12.07.2019 At 11:50
    Auslandschweizer sind in vielen Belangen nur "Zweitklass-Schweizer", nicht nur betr. E-Voting. Meine Stimmunterlagen erhalte ich in Thailand jeweils 2-3 Tage vor Stimmabgabe, manchmal auch später, weshalb der Postweg utopisch ist. Auch bezüglich Krankenversicherung und Bankverbindung werden uns Steine in den Weg gelegt. Ich denke da spielt Futterneid eine grosse Rolle. Die ASO gibt es zwar, sie wird sogar vom Bund (mit)finanziert, sie kann jedoch überhaupt nichts bewirken. Genauso wie die UNO oder andere internationale Hilfswerke und Organisationen.
    Show Translation
    • user
      Ariane Rustichelli, Direktorin der Auslandschweizer-Organisation (ASO) 15.07.2019 At 17:08
      Die Kritik, die ASO bewirke in Sachen E-Voting «überhaupt nichts», weisen wir dezidiert zurück. Die ASO kämpft permanent dafür, dass Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer politische Rechte haben und diese auch ausüben können. Dass den im Ausland lebenden Bürgerinnen und Bürger seit 1992 überhaupt politische Rechte gewährt werden, ist einer der ganz grossen Erfolge der ASO.

      Zugleich ist der Schutz dieser Rechte für die ASO zur Daueraufgabe geworden: Das Erreichte muss permanent verteidigt werden, denn die politischen Rechte der 5. Schweiz werden – in innenpolitischen Debatten – regelmässig in Frage gestellt. Bislang war die ASO dabei erfolgreich.

      Was das Abstimmen und Wählen betrifft, so fordert die ASO einen für alle zugänglichen, verlässlichen Stimmkanal. Ein gutes E-Voting-System könnte diese Forderung erfüllen. Aus diesem Grund hat sich die ASO in den letzten Jahren für die Einführung der elektronischen Stimmabgabe eingesetzt. Sie hat im November 2018 auch eine breit abgestützte Petition zu diesem Thema eingereicht.

      Gegenüber anderen Wegen, den Auslandschweizerinnen und -schweizern die politische Partizipation zu garantieren, ist die ASO aber offen: Absolut zentral ist für sie, dass die politische Partizipation überhaupt möglich ist. Die Wege und Mittel dazu sind eher sekundär. In keiner Weise zutreffend ist die Schlussfolgerung, die ASO nehme die laufende Entwicklung einfach hin. Im Gegenteil: Nach den Entscheiden des Kantons Genf, der Bundeskanzlei und zuletzt der Schweizer Post hat die ASO klar Stellung bezogen.

      Die ASO wertet die jüngste Entwicklung als schweren Rückschlag für die Auslandschweizerinnen und -schweizer. Ein bedeutender Teil der im Ausland lebenden Schweizer Stimmberechtigten kann jetzt gar nicht an den nahenden Nationalratswahlen teilnehmen. Für die Betroffenen bedeutet dies eine weitreichende Abwertung ihrer politischen Rechte. Die ASO sieht dabei ganz klar die Bundesbehörde in der Verantwortung: Ihr Engagement bei der Entwicklung eines verlässlichen, vertrauenswürdigen und finanziell gesicherten elektronischen Stimm- und Wahlkanal ist und bleibt entscheidend.

      Wer von der ASO die praktische Lösungen punkto E-Voting erwartet, blendet einen wichtigen Punkt aus: Die E-Voting-Debatte zeigt nämlich auch, wie wichtig es ist, dass der Staat – und nicht Private, Firmen oder Interessengruppen – die Hoheit über die Ausgestaltung und den Betrieb von Stimmkanälen behalten. Gefordert ist und bleibt also die Bundesbehörde.
      Show Translation
  • user
    Catherine SERRAT-CARBALLO, L'Estartit (Girona) Espagne 12.07.2019 At 11:48
    Mon époux, nos enfants, ma maman et moi-même vivons depuis plus de 12 ans en Espagne, mais, ayant la chance d'être tous bi-nationaux, je trouve regrettable de ne pas pouvoir participer aux élections de notre pays, autrement que par courrier, et de surcroît payant! Lorsque nous vivions en Suisse, étant inscrits auprès du consulat général d'Espagne de Genève, comme citoyens espagnols de l'étranger, à chaque votation, le gouvernement espagnol nous faisait parvenir notre matériel électoral avec une enveloppe-réponse affranchie. Ce qui doit quand-même engendrer des frais non-négligeables au gouvernement, si l'on considère que l'Espagne compte près de 50 millions d'habitant, et qu'il y a plus de 2'5 milions d'esopagnols résident à l'étranger.
    Je ne comprend donc pas pourquoi, pour une fois (puisque généralement c'est l'inverse), la Suisse, qui est quand-même un pays riche et qui compte moins d'immigrés, ne pourrait pas prendre exemple sur ses voisins. Celà nous permettrait, à nous, habitant de la 2ème Suisse, de rester en contact avec la vie de notre belle patrie, sans poser de problèmes aux sceptiques du vote électronique.
    Personnellement, à une époque où presque tout se fait à travers Internet, (même si à mon avis parfois c'est exagéré), si les choses sont bien faites, je ne pense pas que cela soit particulièrementr risqué,mais, c'est mon opinion, et cela n'engage que moi.
    Show Translation
  • user
    Guy Walch, Belgique, Rixensart 12.07.2019 At 11:23
    Pour les Suisses de l'étranger, c'était pratique et très facile à utiliser. Voter par courrier est plus cher (les enveloppes sont hors standard européen et exigent un affranchissement pratiquement double). Voter à l'Ambassade est difficile. Il n'y a plus d'Ambassade en Belgique. Il faut aller à la Haye en train ou en voiture.
    Show Translation
  • user
    Raymond Studer, Belgique 12.07.2019 At 10:39
    Suisse de l'étranger vivant en Belgique, je partage totalement la position de l'OSE. Mon épouse, mes enfants et moi-même renonçons bien souvent à exprimer notre opinion lors des votations pour des raisons purement pratiques. Les bureaux de poste sont de plus en plus rares et les horaires d'ouverture ne permettent plus à des personnes qui travaillent de s'y rendre.
    Quant aux problèmes de fiabilité de l'outil qui sont exposés plus haut ils peuvent être résolus pour peu qu'on y consacre les moyens nécessaires. Si ce n'était le cas, toutes les solutions bancaires existantes auraient été abandonnées depuis bien longtemps !
    La question est donc à mon sens clairement politique. Souhaite-t-on que la Cinquième Suisse puisse s'exprimer et influencer plus ou moins profondément les choix de société ?
    Il me semble que poser la question c'est y répondre.
    Show Translation
  • user
    Jacques de Félice, France, Haute-Savoie 12.07.2019 At 09:33
    Ingénieur informaticien, Suisse de l’étranger, vieux, je refuse le 'vote électronique' car je sais qu'il n'est pas fiable. Il ne peut pas en l'état de l'informatique, matériel et logiciel, de l’espionnage généralisé, des compétences des informaticiens, de l’irresponsabilité des fabricants de logiciel et de matériel, ...
    Je prends un exemple pour illustrer la chose : si le plus grand fabricant d'avions au monde ne sait pas programmer correctement ses avions au point de les crasher et donc provoquer des morts néfastes à ses ventes (de ceci, on peut douter), comment imaginer qu'une application qui est de très loin moins risquée puisse être de qualité suffisante pour assurer d'être sans faille maîtrisable ? Quand bien même ces deux types d’applications n'ont rien en commun sinon des industries immergées dans la guerre de la rentabilité et beaucoup d’intérêts financiers. Quand on voit tous les jours des failles dans tous les systèmes, l'espoir d'un vote électronique aussi sûr que le papier est à écarter pour pas mal de temps. Ce matin encore le navigateur Firefox - version 60 et 250 millions d’utilisateurs - reçoit un correctif pour 10 failles de sécurité.
    Le système de vote de La Poste : des gens bien intentionnés (entreprise et salariés), sachant les enjeux, ont créé un produit non conforme ! Le politique et l’économique sont deux mondes très différents, les rapprochements sont ‘délicats’. Il y a encore loin entre l’exigence sociale attendue et la qualité de production économique, deux mondes aux intersections dangereuses.
    Show Translation
  • user
    Katia Herbulot, France 12.07.2019 At 09:05
    Nous habitons à 35 km de Genève, en "France voisine" depuis 7 ans et avons participé à toutes les élections et référendums par le e-voting par internet, sans aucun problème.
    Mais il est vrai que le matériel pour voter arrive par la poste et ce sont toujours de grosses enveloppes...Peut-être ce matériel pourrait-il effectivement être envoyé par mail et en pièces ajoutées.
    En tout cas nous n'irons pas jusqu'à Lyon, à plus de 100 km, pour continuer à participer aux votations.
    Show Translation
  • user
    Andamon Slawinski 12.07.2019 At 08:28
    Ich habe zwar keine große Probleme mit der Post in Polen, das kann sich aber schnell ändern. Ich habe gerne E-Voting gemacht und bin sehr dafür, in einer ausgereifter Form. Inzwischen gibt es neue Technologien, die auf "Blockchain" basieren, die hier angewendet werden können. So wie Cryptocurrency, kann es auch "Crypto-Voting" geben. Diese neue Technologien, zusammen mit Quantenkryptographie u.s.w. sind schon da und werden von einigen Firmen und Staaten, wie China, angewendet. So wie die Sicherheit der Systeme wichtig ist, ist auch die "Kontrolle". Vielleicht ist das noch ein Thema, das nicht genug transparent bei E-Voting ist. Und das macht Angst. Bei mir auch wenn ich durch Japanische Doku-Reportage erfahre was schon an "Krypto-kriegen" zwischen USA und China gibt. Ich beobachte aber auch die Entwicklungen in anderen Ländern wie z.B. Estland, wo die "Digitalisierung" sehr fortgeschritten ist. Ich habe dort E-Residency beantragt und bekommen. Jetzt warte ich auf die Übergabe bei der Botschaft eines E-Readers mit ID-Karte. Angeblich kann ich dann 99% offiziellen Sachen online erledigen.
    Show Translation
  • user
    Christoph Schwegler, Thailand 12.07.2019 At 06:52
    Zur Zeit einfachste & günstigste Lösung: postalischer Versand der Unterlagen ins Ausland mindestens 2 oder 3 Monate vor Abstimmungstermin!
    Show Translation
  • user
    Markus Flury, Thailand 12.07.2019 At 05:26
    In Stellungnahmen von Schweizer Leserbriefschreibern sehe ich vermehrt,dass Auslandschweizer zur Politik in Ihrer Heimat nichts zu sagen haben. Denn wir zahlen ja keine Steuern und geben kein Geld in der Schweiz aus. Das ist wohl auch die Haltung vieler Politiker. Eine falsche Haltung wie ich meine, denn die Schweiz als Exportnation profitiert enorm von den Kontakten der Auslandschweizer. Aber vielen, die die Schweiz höchstens mal für Ferien verlassen, fehlt der dazu nötige Weitblick.
    Show Translation
  • user
    Walter Böhlen, Prasat, Thailand 12.07.2019 At 04:22
    Herr Claudio Zanetti spricht von unzulänglichen Postdienstleistungen und da hat er völlig recht. Nur leider betrifft dies auch die Schweizer Post - und dies bei diesen Preisen. Habe schon einige Male Post aus der Schweiz kommend mittels Aufgabedatum und Erhalt geprüft. Und siehe da, wenn ich meine Post abgehend aus Thailand mittels Tracking verfolge, stelle ich einfach fest, dass diese Post innert kürzester Zeit in der Schweiz ankommt.
    Show Translation
  • user
    Susanne Cook, USA 12.07.2019 At 01:30
    I am always impressed by the complex security measures that come with both the mail voting option and the electronic one. I mostly choose the e-voting now. Being an older voter, I find it a bit of a challenge to do all the steps correctly. But, in turn, that helps my trust the security of the process.

    Having this right to vote is one of the main bonds to Switzerland and fuels my sense of pride in the country.

    I do feel some concern for Swiss abroad who are not agile with electronic communication although they can still avail themselves of the printed version especially if it were sent early enough to reach them and return their voting materials.
    Show Translation
  • user
    Philippe Kellerhals, Costa Rica, Alajuela 12.07.2019 At 01:14
    Ben, plus de possibilité de vote électronique pour nous à l'étranger...donc plus de vote de notre part...payer 6$ pour juste donner son avis...pas la peine...
    Show Translation
  • user
    Silvia Haug, Bogotá, Kolumbien 12.07.2019 At 01:03
    Ich lebe seit 15 Jahren in Kolumbien. Vor 25 Jahren war ich für die Stadt Baden als Stimmregisterführerin in einer Kommission bezüglich E-Voting. Man stelle sich das mal vor. Vor 25 Jahren! Und man ist noch keinen Schritt weiter. Wie oft habe ich mich an die ASO, die Staatskanzlei Aargau und mir bekannte Parlamentarierinnen gewandt! Es fehlt eindeutig an politischem Willen. Und immerhin machen wir gut 10% der Schweizer BürgerInnen aus. Wir interessieren uns für die Vorgänge in der Schweiz und wollen eine Stimme haben. Kurzfristig bliebe wohl nur der Weg über die Vertretungen vor Ort, denn vermutlich wird es nochmals 25 Jahre dauern. Dann sieht die Welt wieder ganz anders aus, und die Eidgenossenschaft wird die Entwicklung einmal mehr verschlafen haben.
    Show Translation
  • user
    Lucienne Nicolay, Canada, Gatineau (Qué) 11.07.2019 At 21:28
    Je suis une personne âgée. Je trouve le vote électronique formidable. Je peux voter rapidement et dans les temps voulus. Auparavant, il m’est arrivé à plusieurs reprises de ne pouvoir voter, car je recevais l’enveloppe trop tardivement . Mon vote serait arrivé trop tard. Maintenant, même si l’enveloppe arrive tard, je peux voter à temps et sans me déplacer! J’espère ne pas devoir voter par l’ambassade, car je ne me vois pas me déplacer et faire 10 km en plein hiver canadien ( entre 0 et -28C) pour aller voter. Si un jour je ne conduis plus, ce sera plusieurs heures de déplacement en autobus! Alors, adieu les votations!
    Show Translation
  • user
    Philipp Kaufmann, Ñuñoa, Santiago de Chile 11.07.2019 At 21:10
    Als Auslands-Aargauer konnte ich E- Voten. Das Problem daran war, das 90% der Abstimmungen, das Abstimmungsmaterial bis zu einem Monat nach der Abstimmung oder gar nicht ankam. Daher schlage ich vor, die Logistik des Stimmmaterials über die Schweizer Vertretungen und der Lokalen Post, oder auf elektronischem Wege zu senden und das Abstimmen per Urne in der Vertretung oder bei elektronischer Identitätsfeststellung.
    Ich kann von hier aus meine Schweizerischen Banksachen per Internet erledigen, aber nicht abstimmen????
    Das riecht nach fehlendem politischem Willen.
    Show Translation
  • user
    Alexander Kauz, Deutschland/ Waldkirch im Elztal 11.07.2019 At 20:55
    Lassen wir doch bitte die Kirche im Dorf. All jene welche Bedenken haben, Stimmen wie gehabt klassisch im Wahllokal.
    Ich bin von der Sicherheit überzeugt und stimme gerne elektronisch.
    Eine Abschaffung würde ich äußerst bedauern.
    Show Translation
  • user
    Peter Koenig, Lima, Peru 11.07.2019 At 18:25
    In Peru kommt das Wahlmaterial, wenn überhaupt - meistens zu spät an. Und wenn es ankommt, und wir jetzt per Post wählen müssen, dann haben wir buchstäblich keine Stimme mehr. Punkt. Die Post funktioniert nicht, oder nur sehr, sehr langsam.
    Ich bin mit dem Vorgänger aus Tenerife völlig einverstanden - was für die Banken funktioniert, sollte auch fürs Wählen funktionieren.
    Oder ist da etwa ein anderer Gedanke dahinter - eine Art Zensur der Auslandschweizer? - Sind wir dafür bekannt eher links zu wählen, weil wir in der "grossen Welt" eine andere Sicht entwickelt haben?
    Wie dem auch sei - es ist sehr komisch. Ich weiss sehr wohl, wenn die elektronische Abstimmung zurückgezogen wird, betrifft es auch die Schweizer in der Schweiz, aber für die gibts eine vertrauenswürdige Post und letztlich der Urnengang, während wir die wir in sog. Entwicklungsländern leben so gewissermassen der Stimme beraubt werden.
    Danke den Behörden für ein neues Überdenken der Eletronik - und bitte orientieren Sie sich and den Banken.
    Show Translation
    • user
      Jim Young, New Zealand 12.07.2019 At 05:59
      I agree Peter. To me this looks more like an unwillingness to give the Swiss abroad any more political influence than they already have. I get the feeling they'd rather we had less influence, not more.
      Show Translation
    • user
      Christine Passavant, Chile 14.08.2019 At 12:45
      Absolut einverstanden ! Dasselbe geschieht in Chile, die Post funktioniert nicht bzw viel zu langsam... und das E-banking von auch kleinen Banken beinhaltet viel mehr schützenswerte Informationen als eine Stimme... sollte doch kein Problem sein....
      Show Translation
  • user
    Karl Emanuel, Spanien, La Orotava, SC de Tenerife 11.07.2019 At 15:46
    Es ist schon befremdlich, dass der Bund mit Unsummen Bankenrettung betreiben kann, aber ein Übermittlungssystem, das mit dem der Banken vergleichbar wäre, ist offenbar nicht beschaffbar. Aber jede Kleinbank hat es. Dabei muss das System weniger können als das der Banken: Personalien (sind vorgegebenund werden beim Versand verschlüsselt), Ve­ri­fi­ka­ti­ons-Code, Ja, Nein, Enthaltung - in vier Landessprachen.
    Show Translation
    • user
      Lorenz King, Deutschland 12.07.2019 At 20:42
      . . . . dass der Pionierkanton Genf das von ihm entwickelte E-Voting-System aus Kostengründen eingestellt hat.
      Kaum zu glauben, da fehlt es an Geld um ein gut funktionierendes System weiterzuführen!
      Show Translation
    • user
      Nicolas A. Rimoldi, Luzern, Kampagnenleiter der Volksinitiative "Für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie (E-Voting-Moratorium)" 24.07.2019 At 15:54
      E-Banking und E-Voting sind 0 vergleichbar. Mit dem heutigen Stand der Technik ist keins sicheres E-Voting-System zu bauen. Hierin sind sich alle Experten einig.

      Unsicheres E-Voting gefährdet die Sicherheit unserer Demokratie. Deswegen muss es gestoppt werden. Die politischen Partizipationsmöglichkeiten der Auslandschweizer müssen gestärkt werden. Hierfür existieren genügend, wie die Erfahrung aus diversen Ländern zeigt, Alternativen. Unsicheres E-Voting ist keine.

      Warum E-Voting heute keine gute Idee ist, ist auf e-voting-moratorium.ch ausführlich erläutert.
      Show Translation
  • user
    Peter Wolf, Südafrika 11.07.2019 At 15:02
    Meine Frau und ich wohnen in Südafrika. Bei uns kommt das Stimm- und Wahlmaterial regelmässig zwei bis drei Wochen nach dem Urnengang an, wenn überhaupt. Ich fände es eine gute Lösung, uns das Abstimmungsmaterial wenigstens per e-Mail zuzustellen, oder falls mit der Post, dann mindestens acht bis zehn Wochen vor dem Urnengang.
    Freundliche Grüsse, Peter Wolf
    Show Translation
top